"Super-Hartmut" Mehdorn wird Doppelchef
03.05.2008, 13:31 UhrDer Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, wird das Unternehmen mit der beschlossenen Teilprivatisierung nach einem Medienbericht in Doppelfunktionen leiten. Bis zum Ablauf seines Vertrags im Jahr 2011 solle der Bahnchef sowohl die staatliche Verwaltungsgesellschaft für das Schienennetz als auch die neue teilprivatisierte Verkehrsholding führen, an der sich private Anleger mit bis zu 24,9 Prozent beteiligen sollen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Darauf drängten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD). Eine Bestätigung der Bundesregierung hierfür gab nicht.
Nach Mehdorns Ausscheiden sollten die beiden Vorstandspositionen von verschiedenen Managern übernommen werden. Gehe es nach der Bahn, so der "Spiegel", sollten auch andere Vorstandsmitglieder wie Finanzvorstand Diethelm Sack und Personalchefin Margret Suckale Doppel-Funktionen wahrnehmen. SPD-Chef Kurt Beck will dem Bericht zufolge durchsetzen, dass der Personalvorstand der Bahn künftig durch einen Arbeitsdirektor ersetzt wird, der nur noch mit Zustimmung der Gewerkschaften ernannt werden kann.
Pochen auf Inlandsinvestitionen
Unterdessen hat Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bekräftigt, dass die Bahn die Erlöse der Privatisierung im Inland investieren soll. "Die Einnahmen aus einer Privatisierung sollen zu etwa gleichen Teilen für den Schienenverkehr, für eine Aufstockung des Eigenkapitals der Bahn und für den Bundeshaushalt verwendet werden", sagte Tiefensee der Tageszeitung "Die Welt". "Der Bund erwartet, dass das Unternehmen die ihm zur Verfügung gestellten Mittel für nationale Innovationen und Investitionen verwendet." Er selbst wolle dafür sorgen, "dass diese Erwartung von der Bahn auch respektiert und umgesetzt wird".
Am Mittwoch hatte das Kabinett den Verkauf von bis zu 24,9 Prozent an den Bahnsparten Personen- und Güterverkehr beschlossen. Netz und Bahnhöfe bleiben ganz in der Hand des Bundes. Der Bahnvorstand hatte angekündigt, mit den Einnahmen im Ausland expandieren und weitere Logistikunternehmen kaufen zu wollen.
Quelle: ntv.de