Meldungen

Mehr Internet-Dienste Microsoft positioniert sich

Microsoft reagiert auf die wachsende Konkurrenz von Rivalen wie Google: Der Konzern will seine Programme künftig verstärkt mit Internet-Angeboten verknüpfen. Das kündigte Vorstandsvorsitzender Steve Ballmer bei einer Analysten-Konferenz an. In den nächsten drei bis zehn Jahren sollen nahezu alle Anwendungen - darunter das Büro- Softwarepaket Office - zusätzliche Internet-Funktionen erhalten.

Microsoft werde künftig "Software plus Service" anbieten, erklärte Ballmer. Man wolle weiter Programme für die Installation auf dem lokalen Rechner verkaufen, diese aber mit zusätzlichen Online- Diensten anreichern. Dies gelte für den Privat- wie auch im Geschäftskundenbereich. Daneben sind aber auch reine Internet- Angebote geplant. So soll im Herbst eine Plattform für den Austausch von Fotos an den Start gehen.

Damit wählt Microsoft einen andere Strategie als Konkurrent Google. Der Internet-Konzern bietet seine Büroprogramme Google Apps vollständig serverbasiert an. Private Nutzer und Unternehmen steuern Anwendungen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation über ihren Internet-Browser. Diesem als "thin computing" bezeichneten Ansatz erteilte Ballmer eine Absage. Niemand wolle den Computer auf dem Schreibtisch abgeben, sagte er. Microsoft ist mit der Windows-Serie der größte Anbieter von Betriebssystemen für PCs.

Der Konzern erklärte zudem, sein Engagement bei Online-Werbung und Suchmaschinen zu verstärken. Er kaufte nach eigenen Angaben die Anzeigentausch-Plattform AdECN und gründete eine Forschungsgruppe für Such- und Werbetechnologien (ISRC). Diese Gruppe sei ein Modell, um Erkenntnisse aus Forschungsprojekten schneller in Produkte und Dienstleistungen einzuführen, sagte ein Sprecher.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen