Meldungen

Unter den Rettungsschirm Privatbanken wollen doch

Nach langem Zögern wollen die Privatbanken einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge gemeinsam zum Rettungspaket der Bundesregierung greifen. Es zeichne sich ab, dass die führenden Banken in den nächsten Tagen beim Bund vorstellig würden und Anträge auf Kreditbürgschaften stellten, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Verhandlungskreise:

Die Bundesregierung sei über die Verhandlungen zwischen den Privatbanken über eine Nutzung des Rettungsschirms informiert, schreibt die "SZ". Nach Angaben aus den Kreisen seien in die Gespräche alle großen Privatbanken einbezogen - die Commerzbank, die Dresdner Bank und die Postbank. Selbst die Deutsche Bank verhandle mit, obwohl deren Chef Josef Ackermann jüngst erklärt haben soll, er würde sich schämen, Staatsgeld in Anspruch zu nehmen. Mittlerweile sei offenbar aber auch die Deutsche Bank zu der Einsicht gelangt, dass ein gemeinsames Vorgehen bei der Beantragung von Bürgschaften sinnvoll wäre. Bürgschaften sind mit geringeren Auflagen verbunden als die Inanspruchnahme von Kapitalspritzen.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück blickt den Privatbanken bereits entgegen. "In den nächsten vier bis fünf Tagen wird es eine ganze Reihe von Instituten geben, die die Hilfe in Anspruch nehmen werden", sagte der SPD-Politiker der "Financial Times Deutschland". Darunter seien auch solche Banken, die sich zuvor anders öffentlich geäußert hätten, hieß es. Steinbrück hatte Anfang der Woche Kritik an den privaten Geldhäusern geübt. Anders als einige Landesbanken hätten die Institute das 500 Mrd. Euro schwere Rettungspaket des Staates bisher ignoriert.

Die Hypo Real Estate war am Mittwoch als erste Bank unter den Rettungsschirm geschlüpft. Man beantrage eine kurzfristige Liquiditätsgarantie durch die Bundesbank von 15 Mrd. Euro, so die HRE. Mit der Hilfe aus dem Rettungspaket solle die Zeit überbrückt werden, bis die Verträge mit anderen Banken und dem Staat über das zugesagte Rettungspaket von 50 Mrd. Euro abgeschlossen sind, teilte die HRE mit. Außer der HRE haben bislang nur die Landesbanken BayernLB, HSH Nordbank und WestLB Interesse an Hilfen aus dem Fonds angemeldet.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen