Kagermann auf Kundenfang SAP erwartet Wachstumsdelle
30.01.2008, 10:31 UhrDer weltgrößte Unternehmenssoftware-Hersteller SAP rechnet im laufenden Jahr mit einer Abschwächung der Nachfrage und will deutlich mehr in seine Mittelstands-Software investieren. Die Softwarelizenz- und Wartungserlöse sollten 2008 voraussichtlich um 12 bis 14 Prozent steigen, teilte SAP am Mittwoch in Walldorf bei Heidelberg mit.
Wechselkurseffekte seien in dieser Prognose nicht berücksichtigt. 2007 hatte SAP auf dieser Basis noch einen Zuwachs um 17 Prozent verzeichnet und damit seine ursprünglichen Erwartungen deutlich übertroffen.
Um neue Kunden aus dem Mittelstand zu gewinnen, stockt SAP seine Investitionen in die Software "BusinessbyDesign" auf 175 Mio. bis 225 Mio. Euro auf. 2007 hatte der Konzern 125 Mio. Euro dafür ausgegeben. Die neue Software wird über das Internet angeboten und soll kleine und mittlere Unternehmen mit 100 bis 500 Beschäftigten ansprechen. Die Ausgaben dämpfen das Wachstum der operativen Gewinnmarge, die ohne Berücksichtigung von Währungseinflüssen in diesem Jahr nur leicht auf 27,5 bis 28 Prozent steigen soll. 2007 waren es 27,3 Prozent.
Den Rückkauf eigener Aktien fährt SAP 2008 voraussichtlich zurück: Dafür sind 500 Mio. Euro vorgesehen, die Hälfte des 2007 ausgegebenen Betrages.
SAP-Chef Henning Kagermann äußerte sich trotz der weltweiten Rezessionsängste zuversichtlich über die Geschäftsaussichten des 1972 gegründeten Unternehmens. Die bestehenden Software-Produkte seien das Fundament für weiteres Wachstum bei SAP, sagte er. "Zusätzlich macht uns die Übernahme von Business Objects zum klaren Marktführer bei Software für die Optimierung von Geschäftsprozessen." SAP hat sich in einer freundlichen Übernahmeofferte 87 Prozent der Anteile des französisch-amerikanischen Unternehmens gesichert.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr stieg der Überschuss von 1,87 Mrd. auf 1,94 Mrd. Euro. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen erhöhte sich knapp ein Prozent von 2,58 auf 2,74 Mrd. Euro. Im vierten Quartal legte SAP operativ marginal um 1,09 auf 1,11 Mrd. Euro zu. Unterm Strich sank der Gewinn im Schlussquartal auf 758 Mio. Euro nach 808 Mio. Euro vor einem Jahr.
Quelle: ntv.de