Hilfe für Autobauer Sarkozy macht Geld locker
09.02.2009, 18:23 UhrFrankreich unterstützt seine Autobauer angesichts der Wirtschaftskrise mit 6,5 Mrd. Euro. Der Staat stelle PSA Peugeot Citron und Renault jeweils zinsgünstige Kredite in Höhe von drei Milliarden Euro zur Verfügung, gab Staatspräsident Nicolas Sarkozy bekannt. Im Gegenzug verlange der Staat von den Unternehmen, ihre Fertigung nicht ins Ausland zu verlagern.
Der Staat greife den Autobauern mit einem Fünf-Jahres-Darlehen von jeweils drei Mrd. Euro unter die Arme, damit sie sich "ruhig auf die Zukunft vorbereiten" könnten, sagte Sarkozy nach einem Treffen mit den Topmanagern der französischen Autoindustrie in Paris. Eine weitere halbe Mrd. Euro geht an die inzwischen zu Volvo gehörende Lastwagensparte von Renault. Der Staat beteiligt sich zudem stärker am Kurzarbeitergeld.
Im Gegenzug hätten sich die Autobauer verpflichtet, während der Dauer der Darlehen "keinen ihrer Standorte zu schließen und alles zu tun, um Kündigungen zu vermeiden", sagte Sarkozy. Damit solle erreicht werden, dass die Krise einen Teil der französischen Industrie und des Fachwissens der Branche nicht zerstören könne. Angesichts heftiger Proteste der tschechischen EU-Präsidentschaft verzichte Sarkozy laut der Zeitung "Le Monde" aber auf seine Forderung, bereits nach Osteuropa verlagerte Standorte wieder nach Frankreich zurückzuholen.
Niedrigerer Zinssatz
Der französische Staat verlangt für die Milliardenkredite einen Zinssatz von sechs Prozent, anstatt der marktüblichen elf bis zwölf Prozent, wie Industriestaatssekretär Luc Chatel mitteilte. Laut der Zeitung "Le Figaro" ist der Rettungsplan für die Autobauer auch wichtig, weil ihnen nach Vorlage ihrer Bilanzen in dieser Woche eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch Ratingagenturen drohe. Damit würden sich Darlehen für sie deutlich verteuern.
Der zweite Teil des Planes sieht eine stärkere Unterstützung der Zulieferer vor. Der bisherige Hilfsfonds von 300 Mio. Euro werde auf 600 Mio. Euro verdoppelt, sagte Sarkozy. Ziel ist es laut Medienberichten dabei auch, die Branche "nach deutschem Modell" umzubauen und große Zulieferer zu schaffen.
Im Dezember hatte die Regierung in Paris bereits eine Mrd. Euro zu ermäßigten Zinsen für die Finanzsparten der beiden Autobauer bereitgestellt. Zudem wurde eine Prämie von 1000 Euro eingeführt, wenn Neuwagenkäufer ihr altes Fahrzeug verschrotten und ein umweltfreundlicheres Auto kaufen.
Die Verschrottungsprämie hat im Januar den Rückgang der Verkaufszahlen zwar gebremst, aber gerade bei den französischen Herstellern keine Trendwende gebracht. Die Verkaufszahlen sanken insgesamt erneut um 7,9 Prozent, wobei Renault und Peugeot erneut zweistellige Rückgänge verbuchten. Dagegen hatten deutsche Marken wie Mercedes, Volkswagen und Audi teils kräftige Zuwächse verbucht.
Quelle: ntv.de