Meldungen

Ausfallrisiken in Milliardenhöhe Spekulationen um die HRE

Die Ausfallrisiken der krisengeschüttelten Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) sollen sich einem Zeitungsbericht zufolge schlimmstenfalls auf 235 Mrd. Euro summieren. Dies seien 60 Prozent der Bilanzsumme der HRE von 400 Mrd. Euro, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Sie beruft sich auf ein vertrauliches Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PWC), das dem Bundesfinanzministerium vorliege.

Ein HRE-Sprecher sagte dazu: "Das Gutachten und die Annahmen, auf denen es basiert, sind uns nicht bekannt." Ein Sprecher des Bankenrettungsfonds SoFFin äußerte sich ähnlich. Vom Bundesfinanzministerium war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Bund will Kontrolle

In Finanzkreisen wird angenommen, dass das HRE-Portfolio in der PWC-Studie verschiedenen sogenannten Stress-Tests unterzogen wurde. Damit wird ermittelt, wie viel Geld die Bank bei bestimmten Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds wie Leitzinserhöhungen oder dem Ausfall anderer Geldinstitute verlieren könnte. "Im vorliegenden Fall sind die Prüfer wahrscheinlich von einer Insolvenz der HRE ausgegangen", sagte eine mit den Rettungsplänen für die HRE vertraute Person. Denkbar wäre auch, dass in der Studie mit veralteten Zahlen aus dem Jahr 2008 gearbeitet worden sei, sagte die Person.

Der Zeitung zufolge warnte ein Sprecher von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) vor einer Blockade des geplanten Enteignungsgesetzes, mit dem der Bund die volle Kontrolle über die HRE übernehmen will. "Das Gutachten zeigt, warum jede Blockade aus Machtkalkül und Einzelinteresse zu fatalen Wirkungen für den Gesamtstaat führen würde", wird er zitiert.

Der Bund will die HRE notfalls auch gegen den Willen der Aktionäre übernehmen und dann mit milliardenschweren Eigenkapitalspritzen sanieren. Bislang stemmt sich der US-Investor und HRE-Großaktionär J.C. Flowers vehement gegen diesen Plan. Die Länder wollen ihre Zustimmung für das umstrittene Gesetzesvorhaben von Erleichterungen für ihre Landesbanken abhängig machen. Sie könnten das Gesetz nicht zu Fall bringe, aber dafür entscheidend verzögern. Und bei der von Bund und Banken mit mittlerweile 102 Milliarden Euro Garantien gestützten HRE drängt die Zeit. Wenn sie nicht bald Kapital bekommt, müsste die Finanzaufsicht BaFin walten und sie schließen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen