"People's Car" für 2500 Dollar Tata baut Billigauto
08.01.2008, 14:01 UhrDer indische Autobauer Tata Motors stellt am Donnerstag in Neu Dehli das billigste Auto der Welt vor. Der Wagen mit dem Namen "People's Car" soll 2500 Dollar kosten und damit nicht einmal halb so viel wie das derzeit preiswerteste Auto auf dem Markt. Von dem einfach ausgestatteten viersitzigen Kleinwagen mit sparsamen Verbrennungsmotor will Tata zunächst 250.000 Stück produzieren. Mittelfristig erwartet der Konzern eine jährliche Nachfrage von rund einer Million. Im September soll das neue Fahrzeug in den Verkaufsräumen der Händler stehen. Das gewohnte Straßenbild in Asien mit Tausenden Fahrrädern und Mopeds könnte dann bald der Vergangenheit angehören.
Analysten trauen Tata das Fahrzeugkonzept zu. Nach Einschätzung von Experten ist der indische Konzern am besten auf den Bau eines kleinen, praktischen und bezahlbaren Wagens vorbereitet. "Wenn Tata nicht ein Auto zu einem Preis von unter 3000 Dollar entwickeln und herstellen kann, ist es sehr unwahrscheinlich, dass irgendein anderer international agierender Konzern dazu in der Lage ist", sagte Automobil-Analyst Ashvin Chotai. Angesichts des hohen Ölpreises, der in der vergangenen Woche über die Rekordmarke von 100 Dollar geklettert war, kommt die Markteinführung des sparsamen Billigmobils zur richtigen Zeit.
Die Autobauer hatten sich einen Wettlauf darum geliefert, wer den billigsten Wagen an den Start bringen kann, um die Massen für wenige tausend Euro zu motorisieren. Neben Tata planen auch zahlreiche andere Hersteller Niedrigstpreisautos. So haben Volkswagen, Toyota Motor Corp, Honda Motor Co und Fiat bereits angekündigt, ins Billigsegment einsteigen zu wollen.
Dacia will bald jährlich eine Million Logan verkaufen
Der französische Autobauer Renault hat mit dem aus Rumänien stammenden Logan schon vorgemacht, wie ein Auto ohne hochmoderne Ausstattung weltweit reißenden Absatz finden kann. Der seit 2004 in Osteuropa für 5000 Euro angebotene Wagen wird mittlerweile in Indien, Iran, Marokko, Russland, Brasilien und Kolumbien montiert. Spätestens 2010 will Renault jährlich eine Million Logan verkaufen.
Vor allem Schwellenländer wie Indien und China treiben die Nachfrage nach billigen Kleinwagen an. Das Potenzial ist groß, denn noch ist die Fahrzeugdichte in den Schwellenländern gering: In China kamen im Jahr 2006 gerade einmal 14 Autos auf 1000 Einwohner, in Deutschland waren es 559 und in den USA 454. In Indien haben nur acht von 1000 Einwohnern ein Auto.
Quelle: ntv.de