Meldungen

Hypothekenbank schlingert Verunsicherung in London

Die britische Hypothekenbank Bradford & Bingley (B&B) hat angesichts der Kreditkrise ihre Gewinnprognose gesenkt und einen der weltgrößten Finanzinvestoren ins Boot geholt. Der US-Fonds Texas Pacific Group werde mit 23 Prozent einsteigen, um die Finanzsituation der Bank zu stärken, teilte die Bank mit. Damit investiert der Private Equity Fonds rund 179 Mio. Pfund (227 Mio. Euro) in B&B, eine der größten Hypothekenbanken in Großbritannien.

Zusätzlich will sich die Bank bei anderen Anteilseignern frisches Kapital in Höhe von 258 Mio. Pfund beschaffen. Der Handel mit B&B-Aktien wurde am Montagmorgen vor der Ankündigung kurzzeitig ausgesetzt. Danach stürzte das Papier zeitweise um rund 30 Prozent ab. Der Chef der Bank, Steven Crawshaw, war am Wochenende aus Gesundheitsgründen zurückgetreten.

Ausblick: düster

In den ersten vier Monaten des Jahres machte B&B einen Verlust vor Steuern von acht Millionen Pfund, teilte das Institut mit. Wegen der Kreditkrise mussten zudem weitere 89 Mio. Pfund abgeschrieben werden. Zudem hätten Hypothekennehmer zunehmend Probleme, ihre Raten zu bezahlen. Die Bank hat rund drei Millionen Kunden. Im vergangenen Jahr hatte B&B einen Vorsteuergewinn von 336 Mio. Pfund gemacht, dieses Jahr hatten Analysten einen Gewinn vor Steuern von bis zu 200 Mio. Pfund erwartet - ein Ergebnis, das die Bank nun für zu hoch hält.

In Großbritannien herrscht seit dem Zusammenbruch der Hypothekenbank Northern Rock erhöhte Nervosität wegen der Kreditkrise. Analysten betonten jedoch, dass die Probleme von B&B bei Weitem nicht das Ausmaß wie die von Northern Rock hätten.

Die vergangenen Wochen seien für Bradford & Bingley schwierig gewesen, schreibt Chairman Rod Kent in einer Mitteilung. Und die nun veröffentlichten Änderungen, die am Markt mit Enttäuschung aufgenommen wurden, reflektiere das schwierigere Marktumfeld. Kent übernahm am Sonntag vorübergehend auch die Aufgaben von CEO Steven Crawshaw.

Wenn die Blase platzt

B&B gehört zu den Marktführern in dem als "buy to let" bekannten Markt: Im Vertrauen auf Immobilien haben viele britische Anleger in der Vergangenheit Wohnungen gekauft, um mit den Mieteinkünften die Abzahlungen zu decken, und um die Wohnungen dann irgendwann mit Gewinn zu verkaufen. Die Immobilienpreise gehen unterdessen in Großbritannien bereits seit einigen Monaten zurück.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen