Solarflieger bewältigt den Atlantik 70 Stunden Flug nonstop nur mit Sonnenkraft
23.06.2016, 10:31 UhrDas ist Rekord: Im Zug ihrer Weltumrundung landet die sonnenbetriebene "Solar Impulse 2" nach fast dreitägigem Atlantik-Flug in Spanien und wird dort mit Tamtam begrüßt. Mit dem ersten Solarflug über den Atlantik ist "ein Traum wahr geworden".

Die "Solar Impulse" wurde in Spanien von einer Akrobatik-Formation der Luftwaffe begrüßt.
(Foto: REUTERS)
Im Zuge seiner Weltumrundung ist das sonnenbetriebene Leichtflugzeug "Solar Impulse 2" nach einem fast dreitägigen Flug über den Atlantik in Spanien gelandet. Der Schweizer Pilot Bertrand Piccard kam am Donnerstagmorgen unter großem Applaus seines Teams im südspanischen Sevilla an.
Piccard war am Montag in New York zu dem Rekordflug aufgebrochen und benötigte dafür 70 Stunden. Die Maschine benötigte etwa 20 Stunden weniger Zeit, als ursprünglich angenommen worden war.
"Ein Traum ist wahr geworden", schrieb das Team um die Schweizer Piccard und André Borschberg bereits beim Landeanflug im Kurzbotschaftendienst Twitter. Dann folgte die Sensationsnachricht: "Bertrand Piccard landet in Sevilla und beendet in 70 Stunden den ersten Solarflug über den Atlantik."
"Ich kann es nicht fassen"
"Ich kann es nicht fassen, es ist so fantastisch", sagte Piccard der in Monaco ansässigen Bodenkontrolle seines Teams, wie live im Internet zu hören war. Der Pilot hatte seine Fans während seines Atlantikflugs stets auf dem Laufenden gehalten. Er veröffentlichte Bilder von Walen und Eisbergen sowie von vereinzelten Turbulenzen.
Es ist das erste Mal, dass ein solarbetriebenes Flugzeug den Atlantik überquert hat. Die Etappe ist Teil einer Weltumrundung der "Solar Impulse 2", mit der Piccard und Borschberg für die Nutzung von Sonnenenergie werben wollen. "Wir wollen eine neue Welt repräsentieren, eine Welt mit sauberer Technologie", sagte Piccard über die Motivation der Schweizer Sonnenflieger. "Die Zukunft ist sauber, und sie hat jetzt begonnen."
Die Abenteurer wechseln sich bei den Etappen ab. Am 9. März 2015 waren sie in Abu Dhabi gestartet. Als bislang gefährlichste Etappe der 35.000 Kilometer langen Reise um den Erdball galt der 62-stündige Flug von Hawaii nach Kalifornien. Bei Nachtflügen wird die in Batterien gespeicherte Energie genutzt. Zuvor brach Borschberg mit seinem 118-stündigen Flug von Japan nach Hawaii den Rekord des längsten ununterbrochenen Fluges in der Geschichte der Luftfahrt.
Die normale Fluggeschwindigkeit liegt bei 48 Kilometern je Stunde. Bei starkem Sonnenschein kann "Solar Impulse 2" doppelt so schnell fliegen.
Quelle: ntv.de, abe/AFP