NASA: "Sehr kleine Möglichkeit" Asteroid könnte 2046 auf der Erde einschlagen
14.03.2023, 07:47 Uhr
Millionen von Asteroiden und Kometen rauschen durch das Sonnensystem.
(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)
Noch lässt sich die Flugbahn des im Februar entdeckten Asteroiden "2023 DW" nicht mit Sicherheit vorhersagen. Allerdings will die US-Raumfahrtbehörde NASA nicht ganz ausschließen, dass er 2046 die Erde treffen könnte.
Bei einem neu entdeckten Asteroiden besteht nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA die "sehr kleine Möglichkeit", dass er 2046 auf der Erde einschlagen könnte. Der im Februar entdeckte Asteroid "2023 DW" habe einen Durchmesser von rund 50 Metern und brauche für eine Umkreisung der Sonne etwa 271 Tage, hieß es von der NASA.
Die genaue Flugbahn des Asteroiden könne allerdings noch nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden. "Wenn neue Objekte entdeckt werden, braucht es oft mehrere Wochen an Daten, um die Unsicherheiten zu reduzieren und die Umlaufbahnen für die zukünftigen Jahre adäquat vorherzusagen. Umlaufbahn-Analysten werden den Asteroiden '2023 DW' weiter beobachten und die Vorhersagen auf den neuesten Stand bringen, wenn mehr Daten hereinkommen", schrieb die NASA bei Twitter.
Wissenschaftler haben bereits Tausende Asteroiden in der Nähe der Erde identifiziert und deren Flugbahnen beobachtet. Erst im Januar zog ein Asteroid außergewöhnlich nah an der Erde vorbei. Der "2023 BU" genannte Himmelskörper, der etwa so groß wie ein Lieferwagen war, rauschte in lediglich 3600 Kilometer Höhe an der Südspitze Südamerikas vorbei. Es bestand laut NASA kein Risiko eines Einschlags. Zum Vergleich: Geostationäre Satelliten haben rund 35.000 Kilometer Entfernung zur Erde, die Raumstation ISS rund 400 Kilometer.
Das Sonnensystem beherbergt Millionen von Asteroiden und Kometen. Unterschieden werden sie vor allem anhand ihrer Zusammensetzung; ganz klar definiert ist der Unterschied jedoch nicht. Dabei sind Asteroiden die kleineren Geschwister der Planeten, sie bestehen aus Gestein und Metallen. Weil sie klein und leicht sind, bleibt ihre Bahn um die Sonne nicht unbedingt konstant, sondern kann sich durch die Gravitationskräfte anderer Körper verändern. Für sehr kleine Objekte mit weniger als einigen Dutzend Metern Durchmesser wurde die Bezeichnung Meteoroiden eingeführt. Verglühen sie beim Eintritt in die Erdatmosphäre nicht komplett, sondern erreichen noch den Boden, werden sie Meteoriten genannt.
Quelle: ntv.de, ghö/dpa