Wissen

22 Prozent bauen selbst anCannabis-Konsum steigt nach Teillegalisierung kaum

14.11.2025, 11:29 Uhr
Marijuana-Plant-Growing-On-Balcony-Close-up-view-of-green-marijuana-plant-Personal-cultivation-of-cannabis-plants-remains-subject-to-national-and-regional-regulations
Pro Person dürfen maximal drei Cannabis-Pflanzen gleichzeitig für den Eigenbedarf angebaut werden. (Foto: IMAGO/Christian Offenberg)

Die Teillegalisierung von Cannabis bleibt umstritten. Wissenschaftler wollen deshalb wissen, ob und wie sich das Gesetz auf den Konsum auswirkt, und werten Daten von Umfragen aus.

Der Trend des leicht zunehmenden Cannabis-Konsums in Deutschland setzt sich einer Studie zufolge fort. Das zeigen Daten des Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) 2024 zum Cannabis-Konsum, die im "Deutschen Ärzteblatt International" veröffentlicht wurden. So gaben 9,8 Prozent der Befragten 2024 an, während der vergangenen zwölf Monate die Droge konsumiert zu haben. 2012 waren es demnach 4,5 Prozent, 2021 bereits 8,8 Prozent.

Der Epidemiologische Suchtsurvey erscheint alle drei Jahre und bildet das Konsumverhalten bei verschiedenen Drogen in Deutschland ab. 2024 wurden von August bis Dezember 7534 Menschen zwischen 18 und 64 Jahren befragt. In dieser Zeit war Cannabis erst seit einigen Monaten teillegalisiert.

Laut den Studienautoren zeigt sich in der unmittelbaren Phase nach der Legalisierung eine geringe, jedoch statistisch nicht signifikante Zunahme des Cannabis-Konsums. "Es ist noch zu früh, um klare Effekte der Gesetzesänderung zu erkennen", heißt es in der Studie.

Teillegalisierung im April 2024

Die von der Ampel-Koalition umgesetzte Teilegalisierung lässt seit 1. April 2024 das Rauchen und den Anbau von Cannabis für Volljährige mit vielen Beschränkungen zu. Erlaubt ist der Anbau von bis zu drei Pflanzen in Privatwohnungen. Aufbewahren darf man bis zu 50 Gramm Cannabis, unterwegs dabeihaben 25 Gramm.

Vorgeschrieben sind Abstände etwa zu Spielplätzen und Schulen, für Minderjährige ist der Konsum verboten. Zulässig sind auch nicht-kommerzielle Cannabis-Anbauvereinigungen mit bis zu 500 Mitgliedern, die sogenannten Cannabis-Clubs.

Mehrheit raucht Joints und ist männlich

Benedikt Fischer von der Simon Fraser University in Vancouver betonte, dass sich der Cannabis-Konsum über die Teillegalisierung nur minimal veränderte. Welche weiteren Auswirkungen das auf die Entwicklung des Konsums habe, könne aus den Daten des vergangenen Jahres, "die innerhalb nur weniger Monate nach der Legalisierung erhoben wurden, nicht abgeleitet werden", sagte er.

Laut Zahlen des ESA gaben im vergangenen Jahr mit 88,6 Prozent die meisten Konsumenten an, Cannabis als Joints zu rauchen. Zudem konsumierten rund 68 Prozent die Droge meistens zusammen mit Tabak. Etwa jede vierte Person, die Cannabis konsumierte, war außerdem Mitglied in einem Cannabis-Club (25,7 Prozent).

Mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) baute die Pflanze selbst an. Fast zwei Drittel der Konsumenten waren männlich (65,6 Prozent). Der Konsumgrund, der am meisten genannt wurde, war "um high zu werden/aus Spaß" (66,8 Prozent), gefolgt von "um Stress abzubauen/zur Entspannung" (61,3 Prozent).

Quelle: ntv.de, jaz/dpa

DrogenSuchtCannabis