Wissen

"Auf Anfängerniveau vernichtet" ChatGPT geht bei Schachspiel gegen alten Atari unter

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Atari 2600 war eine der ersten Videospielkonsolen. Sein Schach-Programm basiert auf aus heutiger Sicht simplen Algorithmen.

Der Atari 2600 war eine der ersten Videospielkonsolen. Sein Schach-Programm basiert auf aus heutiger Sicht simplen Algorithmen.

(Foto: imago/Fotoarena)

Ein Ingenieur lässt ChatGPT gegen die Schach-Engine eines Atari 2600 aus dem Jahr 1977 antreten. Das Sprachmodell liefert dabei desolate Leistungen ab und verliert haushoch. Der Versuch zeigt die Grenzen der heute omnipräsenten KI-Chatbots auf.

ChatGPT wirkt so überzeugend intelligent, dass man ihm eigentlich alles zutraut. Bedenken machte sich Anfang 2023 breit, als Menschen um ihre Jobs fürchteten - oder sogar eine drohende Weltherrschaft einer Superintelligenz. Doch mit der Zeit offenbarten sich die Schwächen des Sprachmodells. Es macht Fehler, erfindet Sachen - und ist gar nicht so übermenschlich. Das zeigte auch ein Experiment eines IT-Experten, das derzeit für Aufsehen sorgt.

Der laut seines Profils bei Citrix beschäftigte IT-Ingenieur Roberto Caruso berichtet auf LinkedIn von einem Versuch, zu dem ihn seinen Angaben nach ChatGPT selbst motiviert hat: Eine Partie Schach zwischen ChatGPT und einem Schachprogramm eines Atari 2600 aus dem Jahr 1977. Es sollte nur ein einfaches Experiment werden, so Caruso. "Ich dachte, das würde ein unbeschwerter Ausflug in die Vergangenheit werden."

Relikt aus der Computer-Steinzeit

Der Atari 2600 ist eine der frühen Videospielekonsolen und stammt aus einer Ära, in der Computertechnologie noch in den Kinderschuhen steckte. Mit gerade einmal 128 Bytes Arbeitsspeicher – das ist weniger als ein einzelner Tweet bei X an Speicherplatz benötigt – und einer Prozessorleistung von 1,19 MHz ist er technisch extrem begrenzt. Zum Vergleich: Ein modernes Smartphone verfügt über mehrere Gigabyte Arbeitsspeicher und Prozessoren, die um ein Vielfaches leistungsfähiger sind.

Doch im Schach-Duell gegen ChatGPT zeigte sich Erstaunliches. "ChatGPT wurde auf Anfängerniveau regelrecht vernichtet", schreibt Caruso. Dabei habe das Sprachmodell - nach einem Dialog über die Geschichte von Künstlicher Intelligenz - selbst den Vorschlag gemacht, gegen einen Atari anzutreten. Es habe herausfinden wollen, wie schnell es ein Spiel schlagen kann, das nur ein bis zwei Züge im Voraus denkt.

Türme mit Läufern verwechselt

Doch was die heute fast omnipräsente Sprach-KI ablieferte, war desolat: Es verwechselte Türme mit Läufern, übersah "Bauerngabeln" (bei der ein Bauer zwei gegnerische Figuren auf einmal bedroht) und verlor wiederholt den Überblick über die Position der Figuren. "Zunächst gab es den Atari-Symbolen die Schuld, die zu abstrakt seien, um sie zu erkennen, dann schnitt es auch nach der Umstellung auf die Standard-Schachnotation nicht besser ab", schreibt Caruso.

Die Schach-Engine des Atari hingegen basiert auf einer sehr simplen Logik: Sie kann nur ein bis zwei Züge im Voraus berechnen, da ihr sowohl Speicher als auch Rechenleistung fehlen, um komplexe Strategien zu berechnen. Der Algorithmus beschränkt sich auf einfache Bewertungen der Stellung, wie das Zählen von Figurenwerten. Heutige Schach-Engines wie Stockfish oder AlphaZero hingegen nutzen hoch entwickelte Algorithmen und gigantische Datenmengen, um Millionen von Positionen pro Sekunde zu analysieren und Züge auf Weltklasse-Niveau zu berechnen.

ChatGPT räumt Niederlage ein

"90 Minuten lang musste ich es davon abhalten, schreckliche Züge zu machen, und mehrmals pro Zug seine Spielübersicht korrigieren", schreibt Caruso. "Es versprach immer wieder, dass es besser werden würde, 'wenn wir einfach noch einmal von vorne anfangen würden'. Schließlich wusste sogar ChatGPT, dass es geschlagen war - und gab mit gesenktem Kopf auf."

Kommentatoren unter dem Post weisen jedoch zu Recht darauf hin, dass der Vergleich etwas hinkt: ChatGPT basiert auf einem Sprachmodell, das darauf trainiert ist, das nächste Wort vorherzusagen. Es kann daher etwa erklären, warum ein bestimmter Zug gut ist, oder eine Schachpartie beschreiben. Ein Schachcomputer – sei es ein moderner, wie Stockfish, oder ein einfacher, wie die Atari-Schach-Engine – ist speziell dafür entwickelt, Schach zu spielen. Er arbeitet mit präzisen Algorithmen, die Züge bewerten, Positionen analysieren und mehrere Züge im Voraus berechnen können. Auf dem sehr begrenzten Feld ist er ChatGPT daher haushoch überlegen.

Quelle: ntv.de, kst

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen