
Schmelzwasser auf Ellesmere Island - ein wahrer CO2-Schlucker.
(Foto: imago/Nature Picture Library)
Die globale Erwärmung lässt weltweit die Gletscher schmelzen. Ursache ist der durch CO2 verursachte Klimawandel. Nun stellen Forscher in der Arktis fest: Das Schmelzwasser von Gletschern bindet offenbar viel CO2 - sogar mehr als der Amazonas-Regenwald.
Weltweit schmelzen die Gletscher - zuletzt sogar im Rekordtempo. Jährlich gehen rund 335 Milliarden Tonnen Eis verloren. Island hat am Wochenende den ersten Gletscher offiziell für "tot" erklärt. Als Hauptursache für die Schmelze wird der Klimawandel gesehen: Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) haben die globale Temperatur über den Landflächen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bereits um 1,53 Grad steigen lassen, wie im Sonderbericht des Weltklimarat IPCC von Anfang August steht.
Besonders stark erwärmt sich die Arktis - doppelt so schnell wie der Rest des Planeten. Aber genau dort hat ein Forscherteam aus Kanada nun eine verblüffende Entdeckung gemacht: Das Schmelzwasser der arktischen Gletscher nimmt erhebliche Mengen an CO2 wieder auf, wie die Forscher in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" berichten.
CO2 hat die Eigenschaft, dass es leicht die Oberfläche von Wasser durchdringen kann. Bei Flüssen, Seen und Teichen geschieht dies üblicherweise jedoch vor allem in eine Richtung - aus dem Wasser in die Luft. Denn sie gelten als CO2-Quellen, da in ihnen Lebewesen organisches Material verarbeiten und dabei CO2 ausstoßen. Dadurch sind die meisten Gewässer bereits so mit CO2 gesättigt, dass sie kein neues mehr aufnehmen können.
Anders ist es jedoch bei dem kalten Schmelzwasser der Gletscher, in denen es nicht vor Lebewesen wimmelt: Das Team um Kyra St. Pierre von der University of Alberta hatte das Wasser der Zuflüsse des Lake Hazen auf der gleich neben Grönland liegenden Ellesmere-Insel untersucht. "Wir haben beobachtet, dass die Konzentration von Kohlendioxid in den Flüssen deutlich niedriger war als in der Atmosphäre", sagte die Biologin laut Mitteilung ihrer Universität.
Die Flüsse nehmen aktiv CO2 aus der Atmosphäre auf, schlussfolgern die Forscher daraus. Wie das funktioniert: Durch feine Sedimente im Wasser, welche die Gletscher durch Erosion hinterlassen haben. Diese machen das Wasser reich an Mineralen, welchen eine wichtige Rolle zukommt: Durch Verwitterung, einer Reihe von chemischen Prozessen, binden sie CO2 im Wasser.
Regelrechte CO2-Schlucker
Durch diesen Vorgang werden die Schmelzwasserflüsse zu regelrechten - und bisher unbekannten - CO2-Schluckern. St. Pierre und ihre Kollegen fanden heraus, dass während der warmen Jahreszeit 2015 die untersuchten Flüsse pro Quadratmeter doppelt so viel CO2 aufnahmen wie der Regenwald im Amazonas. An einigen Tagen war es sogar 40-mal so viel. Allerdings ist der Amazonaswald mit seinen 5,5 Millionen Quadratkilometern um ein Vielfaches größer als die untersuchte Wasserscheide in Nordkanada.
Wenn sie so massiv CO2 aufnehmen - können die schmelzenden Gletscher den Klimawandel also aufhalten? Nein, denn zum einen kann ihre Fähigkeit, CO2 zu schlucken, mit dem noch immer zunehmenden CO2-Ausstoß der Menschheit nicht mithalten. Und zum anderen werden alle Gletscher irgendwann geschmolzen sein - und damit endet auch die CO2-Aufnahme durch ihr Schmelzwasser.
Quelle: ntv.de