Wissen

Technologien, die töten können Sind intelligente Roboter eine neue Gefahr?

Segen oder Fluch? Vermeintlich harmlose Roboter könnten laut Experten zu Waffen umfunktioniert werden.

Segen oder Fluch? Vermeintlich harmlose Roboter könnten laut Experten zu Waffen umfunktioniert werden.

(Foto: REUTERS)

Künstliche Intelligenz erleichtert uns den Alltag und hilft bei der Arbeit. Doch was passiert, wenn Kriminelle sie missbrauchen? Wissenschaftler entwerfen Zukunftsszenarien wie aus einem Science-Fiction-Film - Fiktion sind sie aber schon lange nicht mehr.

Experten warnen in einer neuen Studie vor dem Missbrauch Künstlicher Intelligenz durch Autokraten, Kriminelle und Terroristen. Die Technologie könne "neue Bedrohungen aufwerfen oder bestehende Bedrohungen verändern", sagte Mitautor Seán Ó hÉigeartaigh von der Universität Cambridge. Die 100 Seiten umfassende Analyse entwirft verschiedene Bedrohungsszenarien, wie etwa ein Attentat mithilfe eines Staubsaugerroboters.

In diesem Szenario wird ein solcher Roboter in das deutsche Finanzministerium geschleust und führt dort zunächst die üblichen Reinigungsprozesse durch. Sobald seine Gesichtserkennungs-Software das Gesicht des Ministers erkennt, explodiert eine versteckte Sprengstoffvorrichtung. Die Studie zeige, "wie die Welt in den nächsten fünf bis zehn Jahren aussehen könnte", erklärte Ó hÉigeartaigh.

Eine weitere mögliche Anwendung Künstlicher Intelligenz sei die Automatisierung personalisierter "Phishing"-Angriffe im Internet. So wird der Versuch Krimineller bezeichnet, über Mail-Kommunikation an wertvolle persönliche Daten der Adressaten - wie etwa Bankverbindungen - zu gelangen. In Zukunft könnte es deutlich schwieriger werden, "Phishing"-Mails als solche zu erkennen, sagte Ó hÉigeartaigh.

Roboter könnten als Raketenträger genutzt werden

In der Politik können nach Angaben der Studie bereits jetzt skrupellose oder autokratische Staats- und Regierungschefs die durch Überwachungsnetzwerke gesammelten Datenmengen nutzen, um ihr eigenes Volk auszuspionieren. Zusätzlich könne mithilfe billiger, aber äußerst glaubwürdig gefälschter Videos die öffentliche Meinung in "einem zuvor unvorstellbaren Ausmaß" manipuliert werden.

Er persönlich sei "besonders besorgt über die Verwendung autonomer Drohnen für Terror und automatisierte Cyberattacken durch kriminelle und staatliche Gruppen", sagte ein weiterer Autor der Studie, Miles Brundage von der Universität Oxford. Drohnen und Roboter könnten als Raketenträger genutzt werden, um autonome Fahrzeuge zu zerstören oder um wichtige Infrastruktur zu Lösegeldzwecken zu bedrohen.

Die mehr als zwei Dutzend Autoren forderten von politischen Entscheidungsträgern und Unternehmen, Roboter-Software absolut sicher ("unhackable") zu machen und weitere Gesetze zur Steuerung der Erforschung Künstlicher Intelligenz zu erwägen. Ob Künstliche Intelligenz langfristig als hilfreich oder schädlich erachtet werde, sei "ein Produkt dessen, was die Menschen entscheiden zu tun", sagte Brundage.

Quelle: ntv.de, Marlowe Hood, AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen