Wissen

Ablauf von Kates Therapie Was bei einer "vorsorglichen Chemotherapie" passiert

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Eine vorsorgliche Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie gegen Krebs meist nach der Entfernung eines Tumors.

Eine vorsorgliche Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie gegen Krebs meist nach der Entfernung eines Tumors.

(Foto: Matthias Balk/dpa)

Nach wochenlanger Spekulation tritt Prinzessin Kate vor die Kamera und verkündet, dass sie an Krebs erkrankt sei und sich einer vorsorglichen Chemotherapie unterziehe. Wie erfolgt so eine Therapie und welche Nebenwirkungen werden erwartet?

Prinzessin Kate hat in einer Videobotschaft bekannt gegeben, dass sie an Krebs erkrankt sei. Dieser sei nach mehreren Tests nach einer Bauch-Operation erkannt worden. Auf Rat ihres Ärzteteams bekomme sie nun vorsorglich eine Chemotherapie. Was bedeutet das?

Bei einer Chemotherapie handelt es sich um eine medikamentöse Therapie gegen Krebs. Eine sogenannte vorsorgliche (adjuvante) Chemotherapie folgt in der Regel nach der Entfernung eines Tumors. Sie wird gegeben, um Krebszellen, die eventuell noch im Körper vorhanden sind, zu zerstören. Damit soll das Risiko eines möglichen Rückfalls verringert werden.

Die bei einer Chemotherapie verwendeten, meist als Infusion oder Tablette verabreichten Medikamente werden Zytostatika genannt. Sie sollen Krebszellen daran hindern, sich zu teilen, und so ihre ungebremste Vermehrung stoppen. Ergänzend oder alternativ zur Chemotherapie können Strahlen- oder Immuntherapie zum Einsatz kommen.

Meist erfolgen mehrere aufeinander folgende Behandlungszyklen, oft vier bis sechs - der genaue Ablauf hängt unter anderem von den verwendeten Substanzen und dem Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin ab. Die gesamte Behandlung mit Zytostatika kann sich über mehrere Monate erstrecken.

Effektivität und Nebenwirkungen

Eine generelle Aussage über die Heilungschancen durch Chemotherapie ist nicht möglich, da sie von vielen Faktoren wie Krebsart, Tumorstadium, Reaktion des Körpers und Alter der Betroffenen abhängen. Das größte Problem beim Einsatz von Zytostatika ist, dass sie nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch gesunde Körperzellen wirken. Betroffen sind vor allem solche, die sich häufig teilen: Zellen der Haarwurzeln, der Schleimhäute in Mund und Darm sowie des blutbildenden Systems zum Beispiel.

Mehr zum Thema

Das kann zu Nebenwirkungen führen wie Haarausfall, Übelkeit, Schleimhautentzündungen zum Beispiel im Mund, Müdigkeit und Erschöpfung durch zu wenig rote Blutkörperchen und erhöhte Infektanfälligkeit durch zu wenig weiße Blutkörperchen. Nicht jede Chemotherapie geht mit vollständigem Haarverlust einher. Nach Ende der Therapie wachsen die Haare jeweils wieder nach.

Als geheilt gelten Patientinnen und Patienten in der Krebsmedizin in der Regel, wenn der Krebs auch nach fünf Jahren nicht zurückgekehrt ist. Ein Rückfall ist zwar auch dann nicht ausgeschlossen, er wird aber bei den meisten Tumorarten immer unwahrscheinlicher.

Quelle: ntv.de, gri/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen