Die Energiewende belastet die deutsche Wettbewerbsfähigkeit und kann keine Versorgungssicherheit gewährleisten - das sagt Wirtschaftsministerin Reiche. Sie pocht auf Gaskraftwerke. 1Komma5Grad-Chef Schröder widerspricht: Gaskraftwerke lösen kein Problem, sondern machen Deutschland abhängig.
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag sendet ein historisches Signal: Klimaschutz ist Menschenrecht. Staaten müssen das 1,5-Grad-Ziel einhalten. Alle. Bestmöglich. "Es wird sich einiges bewegen", verspricht eine Greenpeace-Juristin. Doch ein Problem bleibt.
Stromspeicher sind ein entscheidendes Puzzleteil der Energiewende. Für die Betreiber ist das Geschäft lukrativ, die Interessenten stehen Schlange. Doch die deutschen Netzbetreiber regeln Genehmigung und Anschluss unterschiedlich. Das Ergebnis ist Chaos: "Behörden und die Netzbetreiber müssen in die Pötte kommen."
Ein Brandanschlag, dann geht das Licht aus: Vergangene Woche verursachen Linksextremisten im Südosten von Berlin den längsten Stromausfall in der Hauptstadt seit 25 Jahren. "Wir sind nicht ausreichend resilient aufgestellt", kritisiert Manuel Atug von der AG Kritis im ntv-Podcast "Wieder was gelernt".
Ende August zuckt Deutschland auf: Die Gasspeicher sind schlecht befüllt. Die Sorge vor einer neuen Energiekrise flammt auf. Aber die Sorge scheint unbegründet. Beim Befüllen der Gasspeicher haben Deutschland und die EU ausnahmsweise alles richtig gemacht. Von Christian Herrmann
Russland rüstet seinen Nachwuchs für den Militärdienst, patriotische Erziehung gehört inzwischen zum Schulunterricht. Auch die Sommerferien sind damit gefüllt: Soldaten drillen schon Achtjährige in gut 40.000 Ferienlagern - Training an der Kalaschnikow inklusive. Von Caroline Amme
Als ChatGPT die Bühne betritt, liegen zehn Prozent des Datenbestands von Statista außerhalb der Paywall. Genug, um als Trainingsmasse zu dienen, sagt Statista-Chef Berg im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Zwei Jahre gewinnt das Daten-Unternehmen Kunden zurück - zum doppelten Preis. Von Andreas Laukat
Die Lage der deutschen Autobauer ist schlecht. Die Gründe sind vielfältig, der Wettbewerb hart. In diesem Umfeld muss Nikolai Ardey die Zukunft orchestrieren: Das digitale Innenleben des Autos rückt in den Fokus, sagt der VW-Innovationschef im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier
Jenoptik ist mit präziser Messtechnik und Systemlösungen weltweit gefragt - meist unsichtbar, aber entscheidend. "Unsere Produkte sind oft so speziell, dass Kunden keine Alternative haben", sagt CEO Stefan Traeger im Gespräch mit ntv. Trotz des internationalen Erfolgs bleibt die Herkunft ein Thema. Von Andreas Laukat
Nigeria ist Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner in Westafrika. Doch neben dem Ölgeschäft locken inzwischen auch Startups, eine große Filmindustrie und ein riesiges Potenzial an jungen Menschen deutsche Firmen an. Die allerdings wissen meist wenig über das Land. Von Andrea Sellmann
Die russische Schattenflotte, Sabotage und Spionage: In der Ostsee spüren wir die Zeitenwende. Hier geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur und hybride Bedrohungen auf hoher See. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Ostsee-Staaten. Von Andrea Sellmann
Litauen und Deutschland stehen sich nah: Ein Großverband der Bundeswehr wird gerade fest in dem baltischen Land stationiert. Wachsen beide Länder jetzt auch wirtschaftlich noch weiter zusammen? Von Andrea Sellmann
Früher verdient Cedric Horstmann sein Geld mit einer Plattform für Vorsorge und Nachlassverwaltung, jetzt mit einer Teestube auf Sylt. Idylle pur? Mitnichten. Im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich" wird schnell klar, dass Gastronomie und Startups mehr Gemeinsamkeiten haben, als gedacht. Von Janna Linke
China setzt auf Geschwindigkeit und Pragmatismus, Deutschland auf Gründlichkeit und Planung - das erfährt Gründerin Xiaojun Yang täglich. Sie will Fertigung zurück nach Europa holen. Mit ihrem Startup Assemblean kombiniert sie Ansätze aus beiden Welten. Von Janna Linke
Bis 2030 könnte jede vierte Hausarztpraxis wegfallen. Wer kümmert sich dann um Patientinnen und Patienten? Künstliche Intelligenz kann Ärzte nicht ersetzen, aber entlasten. Als digitale Assistenz helfen sie schon jetzt beim Telefonieren, bei der Dokumentation und der Patientenaufnahme. Von Janna Linke
Gräfin Bettina Bernadotte führt am Bodensee nicht nur das Familienunternehmen Mainau GmbH, sondern ist auch Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, Verantwortung und die Kraft, Zukunft zu gestalten.
Ramin Niroumand ist einer der profiliertesten Köpfe der internationalen Fintech-Szene. Als Unternehmensgründer und Investor hat er in Deutschland schon in jungen Jahren große Erfolge feiern können. Trotzdem beurteilt er die deutsche Startup-Landschaft kritisch.
Hacker dringen nicht nur ein - sie erpressen, sabotieren und legen ganze kritische Infrastrukturen lahm. Professor Marco Gercke ist Deutschlands führender Cybercrime-Experte. Im ntv-Podcast "Biz & Beyond" beschreibt er, dass selbst Top-Manager oft die einfachsten Fehler machen.
Viele glauben: Mit den Jahren lässt das Gedächtnis nach. Doch Hirnforscher Martin Korte zeigt, dass ältere Gehirne überraschende Stärken haben. Darum geht's in der neuen Podcast-Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".
Der Goldpreis markiert in dieser Woche ein neues Rekordhoch. Ein Vorteil, den viele Anleger schätzen: Physisches Gold ist unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Das könnte sich ändern. Darum geht's in dieser Folge von "Brichta und Bell" mit dem Edelmetallexperten Tim Schieferstein.
Donald Trump feuert eine Notenbank-Gouverneurin und attackiert Fed-Chef Powell wegen hoher Umbaukosten. Auch die Bundesbank gerät wegen möglicher Verschwendung im Versailles-Stil ins Kreuzfeuer. Darum geht's in dieser Folge "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".
Im ersten Halbjahr überflügelt der Dax die US-Märkte, doch das Blatt hat sich gewendet: Viele Experten bleiben dennoch skeptisch. Nach schwachen Arbeitsmarktdaten befürchten sie, dass eine Rezession in den USA eine reale Gefahr ist.
Die Börsen haben derzeit mit so einigen Störfeuern zu kämpfen. Trotz alledem befinden sich Dax und Dow nicht allzu weit von ihren Höchstständen entfernt. Haben sich die Märkte schon an die Krisen gewöhnt? Oder müssen Anleger wieder mit rauerem Wind rechnen?
Donald Trump feuert eine Notenbank-Gouverneurin und attackiert Fed-Chef Powell unvermindert hart. Büßt die wichtigste Notenbank der Welt ihre Unabhängigkeit ein?
Die Reiseplattform Trivago verdiente kaum noch Geld und stand kurz vor dem Aus. Jetzt berappelt sich das Unternehmen - auch mithilfe von Jürgen Klopp. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt der Trivago-Chef, was nach der Pandemie falsch lief.
Koffer verladen, Treppen ans Flugzeug fahren - all das wird am Frankfurter Airport bisher noch händisch organisiert. Doch die Planung wird am großen deutschen Drehkreuz nun automatisiert - mithilfe künstlicher Intelligenz. Fraport-Manager Johannes Bestgen erklärt wie das funktioniert.
Die Preise für Schokolade steigen dramatisch. Der Klimawandel führt zu schlechteren Ernten und höheren Kakaopreisen. Hersteller müssen die Preise erhöhen. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt der Chef des Ritter-Sport-Herstellers, warum er froh über die Preisentwicklung ist.