Panorama

Russland nach dem Feuer Schäden in ungeahnter Größe

Die Waldbrände in Russland richten einen wirtschaftlichen Schaden in Höhe von 200 Milliarden Euro an – so viel wie die gesamten Jahresausgaben des russischen Staatshaushalts. Die verbrannte Fläche ist größer als der Waldbestand Deutschlands.

feuer.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Schäden der schlimmsten Wald- und Torfbrände der russischen Geschichte sind nach Schätzungen der Umweltorganisation Greenpeace viel höher als von den Behörden eingeräumt. Das Ausmaß der Zerstörung sei "drei- bis zehnmal so groß" wie angegeben, teilte die Umweltschutzorganisation in Moskau mit. Die Zahlen seien einfach astronomisch.

Insgesamt seien den Flammen mindestens zwölf Millionen Hektar und damit eine Fläche größer als der gesamte Waldbestand Deutschlands zum Opfer gefallen. Rechne man die Nutzholz-Preise und das Aufforsten hoch, erhalte man eine Schadenssumme von 200 Milliarden Euro - eine Zahl so groß wie die gesamten Jahresausgaben des russischen Staatshaushalts.

Die Katastrophe könne sich jederzeit wiederholen, warnte Greenpeace. "Die Brände zeigen die russische Wirklichkeit: Feuerschutz und Frühwarnsystem sind (von der Regierung) zerschlagen worden. Und was die 'Reformen' nicht zerstört haben, erledigt der Klimawandel."

Die Organisation kritisierte auch einen mangelnden Feuerschutz von Atomanlagen. Nach den jüngsten Bränden sei aber keine erhöhte Radioaktivität festgestellt worden, hieß es. Zivilschutzminister Sergej Schoigu hatte die Gesamtausgaben für die Brandbekämpfung und Wiederaufforstung vor kurzem auf rund 315 Millionen Euro geschätzt. Dies hatten bereits Medien angezweifelt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen