Politik

Knapp 42 Prozent bis 2045 Rentenniveau könnte drastisch sinken

"Wir brauchen eine Haltelinie beim Rentenniveau", sagte Andrea Nahles in der vergangenen Woche auf einer Rententagung des Deutschen Gewerkschaftsbunds.

"Wir brauchen eine Haltelinie beim Rentenniveau", sagte Andrea Nahles in der vergangenen Woche auf einer Rententagung des Deutschen Gewerkschaftsbunds.

(Foto: dpa)

"Es braucht eine Haltelinie beim Rentenniveau", heißt es aus der Bundesregierung. Die offene Frage ist, wo diese Haltelinie liegen und wie sie finanziert werden soll.

Beim Rentenniveau droht in den nächsten 30 Jahren ein Absturz um mehr als sechs Prozentpunkte, wenn nicht gegengesteuert wird. Das Bundesarbeitsministerium verbreitete am Mittwoch Berechnungen, wonach ein Durchschnittsrentner im Jahr 2045 nur noch 41,6 Prozent eines Durchschnittslohns erhielte. Derzeit sind es 47,8 Prozent.

Ein Festhalten am derzeitigen Rentenniveau würde Mehrkosten von etwa 40 Milliarden Euro jährlich bedeuten. Dafür müsste der Beitragssatz demnach von derzeit 18,7 Prozent des Bruttolohns auf 26,4 Prozent im Jahr 2045 steigen.

Das Abrutschen des Sicherungsniveaus untergrabe das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung und verunsichere Beitragszahler und Rentner, hieß es in Regierungskreisen. "Es braucht deshalb eine Haltelinie beim Rentenniveau." Ähnlich hatte sich Arbeitsministerin Andrea Nahles jüngst bei einer DGB-Veranstaltung geäußert.

Die SPD-Politikerin will im November ein Rentenkonzept vorlegen. Bei einem der Bausteine, der Stärkung der Betriebsrenten, hatte Nahles am Dienstag mit Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und den Tarifpartnern einen Konsens erzielt. Dazu will sie in den nächsten zwei Wochen einen Gesetzentwurf vorlegen.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund begrüßte, dass das Arbeitsministerium erstmals Berechnungen vorlegte, die über das Jahr 2030 hinaus reichen. "Es ist jetzt durchaus an der Zeit, darüber zu reden, ob wir neue Leitplanken nach 2030 bei Rentenniveau und Beitragssatz brauchen und wie diese aussehen sollen", erklärte die Behörde.

Bisher ist gesetzlich festgelegt, dass bis 2030 das Rentenniveau nicht unter 43 Prozent sinken und der Beitragssatz nicht über 22 Prozent steigen sollen. Die Bundesvereinigung der Arbeitgeber (BDA) erklärte, es müsse weiter einen "fairen Ausgleich zwischen Jung und Alt geben". Nicht nur beim Rentenniveau, auch beim Beitragssatz sei eine Haltelinie nötig. Ein Beitragssatz von 26,4 Prozent "wäre eine Überforderung für Beschäftigte und Arbeitgeber".

Quelle: ntv.de, hvo/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen