Zwei Prozent mehr als im Vorjahr Immer mehr Schüler machen Abitur
29.02.2016, 10:14 UhrNach drei Jahren des Rückgangs dürfen nun wieder mehr junge Menschen studieren. 2015 erwarben laut Statistischem Bundesamt rund 443.000 Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Das waren 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Statistiker in Wiesbaden berichteten. Seit 2012 war die Zahl der Studienberechtigten im Bundesdurchschnitt gesunken. Hauptgrund waren die doppelten Abiturjahrgänge durch die Verkürzung der Gymnasialzeit.
2015 war die Situation in den Bundesländern unterschiedlich. In den neuen Ländern und Berlin stieg die Zahl der Studienberechtigten im vergangenen Jahr stark um 8,3 Prozent. Im alten Bundesgebiet war der Anstieg mit 1 Prozent weniger stark. Das entspreche der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung, hieß es bei Destatis. Zurückgegangen ist die Zahl der Studienberechtigten in Schleswig-Holstein (minus 2,9 Prozent) und Hessen (minus 9,5 Prozent). In Hessen erreichte 2014 der letzte Doppeljahrgang das Abitur.
Gut drei Viertel der Studienberechtigten erwarben die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife. Knapp ein Viertel schloss die Schulzeit mit der Fachhochschulreife ab. 52,7 Prozent der Studienberechtigten des Jahres 2015 waren Frauen.
Quelle: ntv.de, dpa