Fußball

Zweitliga-Schlusslicht in Not Stadion des VfL Osnabrück wegen "Lebensgefahr" gesperrt

Die Ostkurve des Stadions an der Bremer Brücke, die Heimat der VfL-Fans.

Die Ostkurve des Stadions an der Bremer Brücke, die Heimat der VfL-Fans.

(Foto: IMAGO/osnapix)

Im Kampf um die letzte Minimalchance auf den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga steht der VfL Osnabrück vor einem riesigen Problem: Die Stadt Osnabrück hat das Stadion an der Bremer Brücke gesperrt. Welche Folgen das für die Heimspiele gegen den FC Schalke 04 und Hertha BSC hat, ist offen.

Neun Punkte sind in der 2. Fußball-Bundesliga noch zu vergeben, drei Spieltage stehen also noch aus. Schlusslicht VfL Osnabrück muss angesichts der nahezu aussichtslosen Tabellensituation eigentlich alle drei Partien gewinnen, um die Minimalchance auf den Klassenerhalt am Leben zu halten. Sieben Punkte beträgt der Rückstand auf Relegationsplatz 16, acht Punkte auf Platz 15. Vier Tage vor dem wegweisenden Heimspiel gegen den FC Schalke 04 (Samstag, 13 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) stehen die Lila-Weißen jedoch plötzlich vor einem massiven Problem: Die Stadt Osnabrück hat das Stadion an der Bremer Brücke mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres gesperrt.

Bei einer "turnusmäßig durchgeführten gutachterlichen Prüfung der Dachkonstruktionen" wurden einer Klubmitteilung zufolge derart gravierende Sicherheitsrisiken festgestellt, dass die "zuständigen Behörden eine vorübergehende Nutzungsunterlassung" ausgesprochen haben. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) sei umgehend informiert worden, "eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen soll schnellstmöglich" fallen. Ein Zitat von VfL-Geschäftsführer Michael Welling deutet jedoch darauf hin, dass zumindest für das kommende Wochenende und damit den 32. Spieltag bereits Fakten geschaffen worden seien. Die Niedersachsen bezeichnen ihre Heimspieltage als "Brückentage", und Welling äußerte seine Hoffnung, "dass wir den Brückentag gegen Schalke schnellstmöglich nachholen (...) können." Alles andere als eine Absage wäre somit eine Überraschung.

Grund für die Sperrung ist das marode Dach über der Ostkurve des im Mai 1933 eröffneten Stadions im Osten der 168.000-Einwohner-Stadt. In der Ostkurve stehen die treuesten Fans des Klubs, der im Vorjahr in letzter Minute zum siebten Mal in die 2. Bundesliga aufgestiegen war, jetzt allerdings vor dem siebten Abstieg aus dem Unterhaus steht. "Der Zustand der sogenannten Holzleimbinder der Ostkurve" ist laut Mitteilung so schlecht, dass ohne sofortige Ausbesserung "aufgrund der problematischen Beschaffenheit einiger Träger" eine Nutzung ausgeschlossen ist: Die Prüfung der übrigen Tribünen laufe noch, weshalb "die Stadt Osnabrück auf Basis der Gutachten" eine Sperrung "für das gesamte Stadion verfügen" musste.

Spiele gegen Schalke und Hertha sollen in Osnabrück stattfinden

Laut Oberbürgermeisterin Katharina Pötter gab es "keinerlei Entscheidungsspielraum", da "eine Gefahr für Leib und Leben nicht ausgeschlossen werden kann". Die Stadt Osnabrück ist Eigentümerin des Grundstücks, auf dem das Stadion steht, und hält zudem Anteile an der Eigentumsgesellschaft des Stadions. Pötter bezeichnete die "von einem Gutachter in dieser Woche festgestellten Schäden" als "gravierend".

Die Bremer Brücke liegt im Osten Osnabrücks inmitten von Wohngebieten.

Die Bremer Brücke liegt im Osten Osnabrücks inmitten von Wohngebieten.

(Foto: imago images/Fotostand)

Die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) berichtet, dass die Dachkonstruktion über der Ostkurve aus dem Jahr 1982 stammt. Ein Bild aus dem Stadion zeigt außerdem, dass die ersten Balken unter dem Dach bereits verstärkt worden sind. Der VfL Osnabrück formuliert in seiner Pressemitteilung als klares Ziel, die Heimspiele gegen Schalke (32. Spieltag) und Hertha BSC am 34. Spieltag (Sonntag, 19. Mai, 15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) an der Bremer Brücke austragen zu wollen. Geschäftsführer Welling dazu: "Wir [...] setzen nun weiter gemeinsam mit den Behörden, Sachverständigen und Dienstleistern alles daran, verschiedene bauliche Maßnahmen zu prüfen und so umzusetzen", dass ein kurzfristiger Umzug in ein anderes Stadion vermieden werden kann.

Muss der VfL drei Spiele in acht Tagen bestreiten?

Das Stadion an der Bremer Brücke wird in Fußball-Deutschland für die unmittelbare Nähe der Tribünen zum Spielfeld und die außergewöhnliche Stimmung geschätzt, ist jedoch trotz diverser Sanierungen und Modernisierungen in die Jahre gekommen. Das Dach stellt dabei eines der zentralen Probleme dar: Dieses ist mit Asbestzement gedeckt und musste zunächst alle fünf Jahre aus Sicherheitsgründen eingehend geprüft, seit 2022 sogar jährlich. Einzig die 2008 eröffnete und 2011 nach einem aufwendigen Grundstückskauf - der einen jahrzehntelangen Streit zwischen dem VfL und einer Anwohnerin beendete - vervollständigte Nordtribüne dürfte davon ausgenommen sein.

Mehr zum Thema

Sollte die für diesen Samstag angesetzte Partie gegen den FC Schalke abgesagt werden, dürfte der ohnehin schon stressige Schlussspurt für die Lila-Weißen noch kräftezehrender werden: Die NOZ bringt als Nachholtermin den 15. Mai ins Spiel, den Mittwoch vor dem Saisonfinale der 2. Bundesliga. Die Osnabrücker würden dann ihre finalen drei Spiele innerhalb von acht Tagen bestreiten, sollten die Mängel am Stadion bis dahin behoben werden können. Weil das Stadion grundsätzlich aber von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) als zweitligatauglich geprüft und freigegeben ist, musste der VfL keinen Ausweichspielort nennen - eine Verlegung in ein anderes Stadion müsste entsprechend kurzfristig organisiert werden, dürfte jedoch kaum zu schaffen sein.

Die Debatte um eine umfassende Modernisierung der Bremer Brücke, ja vielleicht sogar einen Neubau, dürfte mit der Sperrung neu angefacht werden. Zumal der Zuspruch trotz der sportlich miserablen Saison riesig ist: Laut "Kicker" liegt die Auslastung in Osnabrück bei 99,8 Prozent, der VfL meldete die Heimbereiche bei allen 15 Heimspielen als ausverkauft. Mit 15.741 Plätzen gehört das im Stadtteil Schinkel beheimatete Stadion zu den kleineren im deutschen Profifußball.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen