Torben Siemer schreibt für das Sportressort von ntv.de und ist schon als Kind nachts aufgestanden, um Michael Johnson in goldenen Spikes zum Olympiasieg über 400 Meter laufen zu sehen.
New Yorks Gouverneur Cuomo gilt nicht nur in den USA als Vorbild im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Doch das Lob - etwa von Top-Immunologe Fauci - war verfrüht. Die Zahl der Corona-Toten ist offenbar deutlich geschönt worden. Nun droht Cuomo ein ähnliches Schicksal wie Trump. Von Torben Siemer
Ein heftiger Wintereinbruch legt Texas lahm, die Stromversorgung bricht vielerorts zusammen. Doch es hätte noch viel schlimmer kommen können, heißt es vom Netzbetreiber. Der Grund dafür ist eine historische Besonderheit im US-Stromnetz. Von Torben Siemer
Der Anspruch von Borussia Dortmund ist die Champions League. Die Realität aber ist Bundesliga-Mittelmaß. Trainer Edin Terzic gerät nach dem neuerlichen Sieglos-Auftritt weiter in die Kritik. Die Probleme aber liegen tiefer. Von Torben Siemer
Ein falscher Elfmeterpfiff lässt Würzburg wüten - und der DFB erklärt die Aufregung für gerechtfertigt. Allerdings erst weit nach Spielende und nicht, wie eigentlich gedacht, mit einer Korrektur durch den Video Assistant Referee. Die Kickers beruhigt das wohl kaum. Von Torben Siemer
2019 der Rücktritt, 2020 der Rücktritt vom Rücktritt, 2021 Super-Bowl-Champion: Rob Gronkowski hat eine bemerkenswerte Zeit hinter sich. Für den Football-Superstar ist der Titelgewinn mit den Tampa Bay Buccaneers mehr als nur ein sportlicher Erfolg. Von Torben Siemer
Seit drei Spielen ist Borussia Dortmund sieglos, doch das ist nicht der größte Grund für schwarzgelbe Sorgen. Denn bei der Niederlage in Mönchengladbach legt die andere Borussia eine Schwachstelle des BVB offen. Die dringend geschlossen werden muss, um die Saisonziele nicht zu gefährden. Von Torben Siemer
Der FC Bayern hat ein Problem, wenn er sein Bestes gibt und trotzdem verliert. Erling Haaland ist wieder da, in Köln dreht sich der FC falschherum und zwei Trainer bekommen Vertrauen ausgesprochen, was aber die Zweifel nur noch größer werden lässt. Von Torben Siemer
45 Minuten braucht Borussia Dortmund, um in das Bundesliga-Topspiel bei RB Leipzig zu finden. Dann ist auch Erling Haaland hellwach, der seine Quote auf "25 in 25" schraubt. Julian Nagelsmann ist deshalb weniger gut drauf als vor dem Anpfiff. Von Torben Siemer
Derrick Evans legt erst vor wenigen Wochen seinen Amtseid als Abgeordneter im Unterhaus des US-Bundesstaats West Virginia ab. Nun stürmt der Republikaner mit weiteren Trump-Anhängern gewaltsam das Kapitol. Seine Loyalität zum US-Präsidenten könnte strafrechtliche Folgen haben. Von Torben Siemer
Robert Louis-Dreyfus war einer der einflussreichsten Menschen im Weltfußball, er lieh Franz Beckenbauer zur Vergabe der WM 2006 die berühmten 6,7 Millionen Euro. Sein Sohn Kyril steigt nun ebenfalls in den Profisport ein und wird Mehrheitseigentümer eines englischen Traditionsklubs. Von Torben Siemer
Als Erfolg geht die Formel-1-Saison 2020 sicher nicht in die Statistik des Sebastian Vettel ein. Und doch ist der vierfache Weltmeister nach einem miserablen Jahr irgendwie auch ein Gewinner. Denn ein Wandel des 33-Jährigen erscheint unübersehbar. Von Torben Siemer
Favre raus, Terzic nach vorn: Borussia Dortmund setzt zum Jahresende auf einen neuen Trainer, der einen sichtbaren Wandel verspricht. Dazu gibt es am zwölften Spieltag der Fußball-Bundesliga das Duell der Überraschenden und Robert Lewandowski empfängt seinen Lieblingsgegner. Von Torben Siemer
Mit seinem markanten Helmdesign protestierte Sebastian Vettel beim Großen Preis der Türkei für sexuelle und ethnische Vielfalt, für Toleranz und gegen Diskriminierung. Nun ist der Kopfschutz versteigert worden - und erneuert die Botschaft, die der Formel-1-Pilot verbreiten möchte. Von Torben Siemer
Borussia Dortmund setzt Trainer Lucien Favre ab, Mats Hummels beschwört nach der Demütigung durch den VfB Stuttgart die Verantwortung der Mannschaft. Die Schwaben dagegen brillieren, Leverkusen meint es offensichtlich ernst und die Fußball-Bundesliga wird zur Elfmeter-Attraktion. Von Torben Siemer
Auch das finale Qualifying seiner Ferrari-Zeit endet für Sebastian Vettel mit einer Niederlage. Teamkollege Charles Leclerc hängt ihn deutlich ab, und für die Top Ten reicht es wie so oft in dieser Formel-1-Saison nicht. Max Verstappen durchbricht die Dominanz des Mercedes-Duos. Von Torben Siemer
Das Fußballjahr jagt seinem Ende entgegen, kaum ein Tag vergeht ohne ein wichtiges Spiel. Da geht es fast unter, dass es neben dem Top-Duell zwischen FC Bayern und RB Leipzig auch noch eine Chance zur Revanche gibt. Dabei geht es um einen Ex-BVB-Coach und einen Ex-Schalke-Profi. Von Torben Siemer
Ein Rennsieg ist für Mick Schumacher in seinem ersten Formel-1-Jahr so gut wie unerreichbar, selbst Punkte dürften die Ausnahme bleiben. Die Situation beim kleinen Haas-Rennstall liegt dem Aufsteiger trotzdem. Zumal er seine Aufgabe dort schon kennt. Von Torben Siemer
Borussia Dortmund scheitert mal wieder an seiner Borussiadortmundhaftigkeit: Der notorische Vize-Meister findet nach einer starken Phase zurück zu alten Schwächen. Beim FC Bayern tun sie sich auch schwer, machen aber keine Krise daraus. Der BVB sollte sich davon etwas abschauen. Von Torben Siemer
Fast ungebremst kracht Romain Grosjean in die Leitplanke, der Bolide des Formel-1-Piloten geht in Flammen auf. Der Franzose klettert wie durch ein Wunder aus seinem Auto und ist dem ersten Anschein nach nur leicht verletzt.
Der Große Preis von Bahrain ist wenige Sekunden alt, da wird das Formel-1-Rennen schon unterbrochen. Grosjean kracht mit seinem Haas-Boliden in die Streckenbegrenzung, dabei entsteht ein Feuerball. Die Rennleitung unterbricht umgehend, kurz darauf folgt die erste Entwarnung. Von Torben Siemer
Ein Jahr nach dem Klinsmann-Debüt kehrt Borussia Dortmund zurück nach Berlin, bei der Hertha herrscht Unklarheit. Am achten Spieltag der Fußball-Bundesliga braucht Werder Bremen ein FC-Bayern-Wunder, während Max Kruse gestoppt werden soll. Von Torben Siemer
Beim deutschen Fußball-Bund muss man sich nach einem schlimmen Abschluss des Länderspieljahres einer schmerzhaften Analyse stellen. Doch es scheint fraglich, ob die ergebnisoffen stattfinden kann. Dabei gibt es viel zu besprechen. Von Torben Siemer & Till Erdenberger
Kein Einsatz, kein Aufbäumen, keiner, der den Mund aufmacht: Die DFB-Elf lässt sich in Spanien demütigen und wehrt sich nicht einmal dagegen. Bundestrainer Joachim Löw steht zu Unrecht im Zentrum der Kritik, dennoch kann nur er den Ausweg einschlagen. Von Torben Siemer & Till Erdenberger
Siebenfacher Formel-1-Weltmeister - diese Bezeichnung war lange Michael Schumacher vorbehalten, nun trägt sie auch Lewis Hamilton. In einer einzigartigen Saison setzt sich der Ausnahmepilot in beeindruckender Art und Weise durch.
Es ist ein Highlight in einer an Höhepunkten sehr armen Saison für Sebastian Vettel: Beim Großen Preis der Türkei fährt der Formel-1-Pilot mit einer starken Leistung erstmals im Jahr 2020 unter die Top Drei. Dort angekommen, ist jubeln aber erstmal gar nicht so wichtig. Von Torben Siemer
Vor dem letzten Rennen der Formel-1-Saison 2010 ist Sebastian Vettel nur WM-Dritter, seine Titelchancen scheinen gering. Dann aber läuft alles genau so, wie der damals 23-Jährige es braucht. Als Vettel den Zielstrich überquert, beginnt das große Zählen. Von Torben Siemer
Der siebte WM-Titel ist Lewis Hamilton fast unmöglich zu nehmen, damit steigt er in der ewigen Formel-1-Rangliste zu Michael Schumacher auf. Um ihn zu überholen, müsste der Brite einen neuen Vertrag unterschreiben. Allerdings deutet Hamilton auch einen Rücktritt an. Von Torben Siemer
Die heimische Liga ist für Paris Saint-Germain längst nur noch Pflichtprogramm, einzig die Champions League zählt. Dort aber droht dem Vorjahresfinalisten in der nächsten Partie das Aus - und damit wohl auch dem deutschen Trainer Thomas Tuchel. Von Torben Siemer
Was die absonderlichste Einschätzung von Donald Trump zur Präsidentschaftswahl in den USA ist? Diese Frage lässt sich kaum beantworten. Zu gewaltig in Zahl und Zorn schickt er seine Meinungen über Twitter in die Welt. Eine Chronologie des Irrsinns. Von Tobias Nordmann & Torben Siemer
Bei Alfa Romeo klappt es für Mick Schumacher nicht, dafür wirbt ein anderes Formel-1-Team um den 21-Jährigen: Haas. Der US-Rennstall hält viel vom designierten Formel-2-Meister - der ziemlich gut in die ambitionierten Pläne von Teamchef Günther Steiner passt. Von Torben Siemer
Das Formel-1-Team Haas setzt beide Fahrer vor die Tür, und noch ist offen, wer 2021 im Auto sitzt. Zu den Kandidaten gehören in Nico Hülkenberg und Mick Schumacher zwei Deutsche. ntv-Experte Felix Görner schätzt die Situation ein - und erklärt, was für wen die beste Option ist. Von Torben Siemer
Revierderby in der Bundesliga und keiner geht hin. Gut, hauptsächlich, weil niemand ins Stadion darf. Aber vielleicht auch, weil der FC Schalke die Realität ablehnt und Borussia Dortmund sich in die Krise redet. Der FC Bayern erlebt ein Déjà-vu und in Berlin herrscht Gesangsverbot. Von Torben Siemer
Fünf Spiele dauert es, bis Timo Werner zum ersten Mal in der Premier League trifft. Die Erwartungen an den 50-Millionen-Transfer sind hoch beim FC Chelsea, nun liefert der deutsche Nationalspieler erstmals ab. Allerdings erinnert Werners neuer Klub leider an die DFB-Elf. Von Torben Siemer
Ein Härtetest ist das DFB-Pokalspiel gegen den 1. FC Düren zwar nicht, trotzdem lernt der FC Bayern etwas daraus. Denn alle fünf Neuzugänge laufen erstmals auf, wirklich beweisen kann sich allerdings nur einer. Was aber nicht daran liegt, dass die vier anderen Schwächen gezeigt hätten. Von Torben Siemer
Als Aushilfsfahrer brilliert Nico Hülkenberg beim Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring. Für die kommende Saison ist er zwar noch ohne Vertrag, doch ntv-Motorsportexperte Felix Görner ist sicher, dass der Deutsche 2021 ein Cockpit bekommt. Womöglich sogar eines bei einem Topteam. Von Torben Siemer
91 Siege feierte Michael Schumacher in der Formel 1, lange gilt dieser Rekord als uneinholbar. Auf dem Nürburgring stellte Lewis Hamilton die Bestmarke ein - und erhält aus den Händen von Mick Schumacher ein ganz besonderes Präsent als Zeichen der Anerkennung. Von Torben Siemer
Mehr als eine komplette Mannschaft fehlt bei der Ukraine, trotzdem muss die deutsche Nationalmannschaft bis zur letzten Sekunde um den Sieg zittern. Die Rückkehr des Bayern-Blocks bringt zwar Selbstverständlichkeit, aber Missstände in Abwehr und Angriff bleiben offenkundig. Von Torben Siemer
Der Name Schumacher ist zurück in der Formel 1, das sorgt für Aufmerksamkeit. So kommt es Mick Schumacher entgegen, dass am Nürburgring nicht viele Menschen in seine Nähe dürfen. Nicht, weil ihn das überfordern würde. Sondern weil es die Konzentration auf Wichtigeres ermöglicht. Von Torben Siemer
Dreimal in Führung gegangen und doch nicht gewonnen - die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verlernt offenbar das Gewinnen. Gegen die Türkei zeigt sie trotz neuen Spielern alte Schwächen und ein Muster, das schon gegen Spanien und die Schweiz die Stimmung verhagelte. Von Torben Siemer
Vier Rennen vor Ende der Formel-2-Saison fährt Mick Schumacher dem verdienten Titel entgegen. Der 21-Jährige legt eine beeindruckende Entwicklung hin, sagt ntv-Motorsport-Experte Felix Görner. Für einen Aufstieg in die Formel 1 gibt es viele gute Gründe. Von Torben Siemer
Unter Trainer Hansi Flick verlernt der FC Bayern das Verlieren. Im Supercup bringt selbst eine schwierige Anfangsphase inklusive Rückstand die Münchner nicht aus dem Rhythmus. Stattdessen steht am Ende der vierte große Titel im Jahr 2020. Von Torben Siemer
21 Jahre - so alt ist Tadej Pogačar, der Überraschungssieger der Tour de France. Und so alt war auch Usain Bolt, als er die große Sportbühne betrat. Das aber ist längst nicht die einzige Parallele zwischen dem slowenischen Radprofi und dem jamaikanischen Ausnahme-Sprinter. Von Torben Siemer
Das Ende bei Ferrari entwickelt sich für Sebastian Vettel immer mehr zum Glück im Unglück. Der Formel-1-Star verbessert sich zur neuen Saison, während die Scuderia tief in der Krise steckt. Besserung ist kaum in Sicht - stattdessen stellt das Team Selbstverständlichkeiten infrage. Von Torben Siemer
Wie gut ist Aston Martin mit Sebastian Vettel? Was bedeutet der Wechsel des Ex-F1-Weltmeisters für die Mercedes-Dominanz? Was wird aus Nico Hülkenberg und Mick Schumacher? Und worauf muss Ferrari sich einstellen? Außerdem geht es um den Pechvogel der Saison 2020. Von Anja Rau & Torben Siemer
England statt Italien: Sebastian Vettel wechselt nach seinem erzwungenen Ferrari-Abschied zu Aston Martin. Warum, verrät der Formel-1-Pilot im Gespräch mit ntv - und erzählt, was er bei der Scuderia vermisst. Mit seinem Wechsel könnte ihm ein seltenes Kunststück gelingen. Von Torben Siemer
Die DFB-Elf fliegt Kurzstrecke ohne Erfolg, stattdessen deckt die Schweiz mehrere Schwachstellen auf. Nachdem es in der Nations League wieder nicht zum Sieg reicht, ist die Stimmung in der Mannschaft gedrückt. Und das ist gar kein so schlechtes Zeichen. Von Torben Siemer
Wenn Lionel Messi könnte, würde er den FC Barcelona lieber heute als morgen verlassen. Der 33-Jährige bleibt nur, weil er eine Schlammschlacht vor Gericht vermeiden möchte. Und dennoch rechnet er heftig mit dem Klub ab, für den er seit mehr als 20 Jahren Fußball spielt. Von Torben Siemer
Eigentlich soll Luka Doncic gar nicht spielen. Der Superstar der Dallas Mavericks verletzt sich am Knöchel, läuft aber trotzdem in den NBA-Playoffs auf. Und zaubert eine historische Vorstellung aufs Parkett. Dabei waren die Zweifel am Erben von Dirk Nowitzki groß. Von Torben Siemer
Der Einzug ins Champions-League-Endspiel ist nicht nur Ausdruck der neuen Stärke des FC Bayern, sondern auch einer neuen Herangehensweise. Als Schlüsselmoment dafür gilt das verlorene "Finale dahoam" vor acht Jahren und eine darauf folgende neue Strategie - mit Stärken und Schwächen. Von Torben Siemer
Weil er sich nicht an die Corona-Maßnahmen hält, entlassen die Telekom Baskets Bonn ihren Spieler Joshiko Saibou. Der Basketballer fühlt sich in seiner Meinungsfreiheit beschränkt - offenbart dabei allerdings, dass es ihm eigentlich um etwas ganz anderes zu gehen scheint. Ein Kommentar von Torben Siemer
Ferrari fährt in der Formel 1 seinen Ansprüchen hinterher, Sebastian Vettel ist frustriert. In Silverstone reicht es nur mit Glück zu Punkten, der Ex-Weltmeister schimpft über sein Auto. RTL-Experte Christian Danner erklärt, warum es für den Deutschen schlecht aussieht. Von Ludwig Degmayr und Torben Siemer
FC Bayern, Bamberg, Berlin. In diesem Dreiklang ist die Hauptstadt jahrelang Schlusslicht. In diesem Sommer aber ändert sich das Machtverhältnis im deutschen Basketball. Ein Serienmeister verabschiedet sich und Alba verstärkt sich in München. Woran liegt das? Von Torben Siemer
Die 1. Runde des DFB-Pokals steht fest. Also ein bisschen zumindest. 23 von 64 Teilnehmern müssen noch ausgespielt werden, mehr als 90 Klubs hoffen noch auf ein Spiel gegen einen Bundesligisten. Sie alle müssen jetzt viel (unnötige) Arbeit leisten, die leicht zu verhindern wäre. Ein Kommentar von Torben Siemer
Mit der Rückkehr von Fernando Alonso zu Renault schließt sich eine weitere Tür für Sebastian Vettel. Der einzige verbliebene deutsche Formel-1-Pilot steht für 2021 weiter ohne Cockpit da. Ihm droht ein ähnliches Schicksal wie Nico Hülkenberg. Von Torben Siemer
Offiziell verläuft die Trennung von Ferrari und Sebastian Vettel einvernehmlich. Der Vierfach-Weltmeister erklärt bei RTL/ntv jedoch, dass diese Version nicht zutrifft. Kurz vor dem Saisonstart geht er auf Distanz zum Team - und gibt an, unter welchen Voraussetzungen er seine Karriere fortsetzt. Von Torben Siemer
Zehn Klubs in einem Hotel, für drei Wochen in Quarantäne: Der mutige Plan der Basketball-Bundesliga geht auf und das Finalturnier wird zum Erfolg. Der Titel des Corona-Meisters geht nach Berlin, Alba beendet eine jahrelange Durststrecke. Dahinter steckt ein 73 Jahre alter Spanier. Von Torben Siemer
Die längste Saison der Bundesliga-Historie ist zu Ende, Zeit für eine Bilanz. Der FC Bayern macht vieles kaputt, außer sich selbst. Borussia Dortmund hilft beim Schritt zur Weltklasse. Dazu kommen Rassismus-Lernprozesse und ein Torjäger, der Gerd Müller nacheifert. Von David Bedürftig & Torben Siemer
Es sieht langweilig aus, dabei steckt ziemlich viel Unterhaltung drin: Der FC Bayern ist zum achten Mal in Folge deutscher Fußballmeister. Der Weg dahin war allerdings steinig und von so manchem Wandel begleitet. Eine Bilderreise.
Sein Saisonziel ist aktuell nicht zu erreichen, trotzdem ist Max Verstappen zuversichtlich. Im Gespräch mit RTL/ntv verrät der 22-Jährige, was er beim Formel-1-Neustart in Österreich erwartet und was er sich für die Zukunft von Sebastian Vettel erhofft. Von Torben Siemer
Umfragen sehen Joe Biden vorne im Rennen um das Amt des US-Präsidenten. Doch der Trump-Herausforderer glaubt nicht an eine faire Wahl im November. Im Falle eines demokratischen Sieges könnte sogar das Militär zum Einsatz kommen, glaubt er. Von Torben Siemer
Wer sein Geld für nicht nutzbare Bundesliga-Tickets zurückfordert, soll dem FC Schalke seine finanzielle Notlage offenlegen. Mit einem entsprechenden Schreiben bringt der klamme Fußballklub seinen Anhang gegen sich auf. Die rechtliche Lage scheint klar, S04 gesteht den Fehler ein.
Profis, Funktionäre und Klubs der Basketball-Bundesliga schließen sich zusammen - gegen den eigenen Geschäftsführer Dr. Stefan Holz. Der möchte Anti-Rassismus-Proteste auf dem Spielfeld verbieten. Wenn er das ernst meint, sollte er seinen Posten abgeben. Ein Kommentar von Torben Siemer
Anfang Juli soll die Formel 1 mit zwei Rennen in Spielberg starten. Die Genehmigung, in Österreich zu fahren, ist ein bedeutender Fortschritt beim Versuch, die Saison 2020 zu retten. Und das Bemühen darum ist für die Königsklasse alternativlos. Eine Analyse von Torben Siemer
Zur kommenden Saison verpasst sich die Formel 1 eine Budgetobergrenze. Das kommt einer Revolution gleich, sagt unser F1-Reporter Felix Görner. Im Interview mit ntv.de erklärt er, warum Ferrari jetzt doch dafür ist, was das für die Zukunft des Mercedes-Teams bedeutet und wieso die neue Regel für spannendere Rennen sorgt.
Frank Buschmann kommentiert Fußball und liebt Basketball. Beide Bundesligen planen den Geister-Neustart. Im ntv.de-Interview erzählt Buschmann, warum er froh ist, nicht vor Ort am Mikrofon zu sitzen, welchen Ansatz er für brandgefährlich hält und warum ihn Scheinwerferlicht besorgt.
Endlich wieder Bundesliga: Der Profifußball hat die Erlaubnis, neu zu starten. Dabei mahnen Mediziner, dass das Coronavirus bei Leistungssportlern schwerwiegende Lungenschäden verursachen kann. Eine Infektion könnte das Karriereende bedeuten. Die Argumentation ist einleuchtend. Von Torben Siemer
Da hilft auch schnelles Löschen nicht: Salomon Kalou streamt seinen Weg zum Training. Dabei präsentiert der Fußballprofi von Hertha BSC, wie er gleich mehrfach Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus missachtet. Das könnte sich rächen. Von Torben Siemer
Als Kommentator prägt Béla Réthy, wie die Zuschauer den Fußball wahrnehmen. Im Interview mit ntv.de verrät er, was er ohne Live-Sport tut, welche seltene Erfahrung er während der Corona-Krise gemacht hat und wieso die Bundesliga-Pläne nicht nur Freude auslösen.
Der Profifußball ist bereit für den Neustart, sagt die DFL und macht subtil Druck auf die Politik. Dabei bleibt im Plan der Bundesligen eine entscheidende Frage offen. Obwohl die Antwort eindeutig erscheint. Ein Kommentar von Torben Siemer
Mercedes-Teamchef Toto Wolff kauft Anteile von Aston Martin. Der britische Hersteller kehrt 2021 in die Formel 1 zurück - mit Wolff als Boss? Diese Spekulation liegt nahe. Doch für die Silberpfeile könnte eine ganz andere Motivation dahinterstecken. Von Torben Siemer
Der Livesport steht still, die Coronavirus-Krise stoppt die Ligen, Wettkämpfe sind abgesagt. Auf Sport aus dem TV muss trotzdem niemand verzichten, schließlich gibt es Aufzeichnungen von historischen Ereignissen. Heute: Nichts und niemand stoppt Bastian Schweinsteiger im WM-Finale 2014. Von Torben Siemer
Ein Jahr ist es her, dass Dirk Nowitzki seine Basketball-Karriere beendet. Nach 21 NBA-Saisons liegt sein Fokus nicht auf dem Sport, sondern auf der Familie. Und zunächst auch auf Eiscreme. Der 41-Jährige genießt sein neues Leben. Die Dallas Mavericks lassen ihn aber nicht los. Von Torben Siemer
Fjodor Smolow setzt sich über die Ausgangssperre in Spanien hinweg. Der Stürmer chartert ein Flugzeug, um von Vigo in seine Heimat zu fliegen. Dort wartet offenbar eine 17-Jährige auf den russischen Fußball-Nationalspieler, die Verbindungen zu Ex-Präsident Boris Jelzin hat. Von Torben Siemer
Der FC Bayern möchte mit Manuel Neuer über 2021 hinaus verlängern. Doch für wie lange? Der Torhüter und Kapitän plant langfristig, die Münchner haben wegen eines Neuzugangs andere Ideen. Ungewohnt ist, wie bestimmt Neuer auftritt. Von Torben Siemer
In nur 100 Stunden vom Auftrag bis zur Fertigstellung: Sieben Formel-1-Teams helfen im Kampf gegen die Coronavirus-Krise. Mercedes stellt jetzt ein Beatmungsgerät vor. Die Medizin macht sich damit die Stärken der Rennställe zunutze. Von Torben Siemer
Der Livesport steht still, die Coronavirus-Krise stoppt die Ligen, Wettkämpfe sind abgesagt. Auf Sport aus dem TV muss trotzdem niemand verzichten, schließlich gibt es Aufzeichnungen von historischen Ereignissen. Heute: Derek Redmonds beeindruckendste 400 Meter. Von Torben Siemer
Niemand kann seriös abschätzen, wann wieder Fußball gespielt wird. Und niemand weiß, ob alle Vereine die Coronavirus-Zwangspause überstehen. Die Krise bietet aber auch die Chance für Gedankenspiele. Warum eine Gehaltsobergrenze im Fußball sinnvoll, aber unmöglich erscheint. Von Torben Siemer
Der Livesport steht still, die Coronavirus-Krise stoppt die Ligen, Wettkämpfe sind abgesagt. Auf Sport aus dem TV muss trotzdem niemand verzichten, schließlich gibt es Aufzeichnungen von historischen Ereignissen. Heute: Die Usain-Bolt-Show im Berliner Olympiastadion. Von Torben Siemer
Der Livesport steht still, die Coronavirus-Krise stoppt die Ligen, Wettkämpfe sind abgesagt. Auf Sport aus dem TV muss trotzdem niemand verzichten, schließlich gibt es Aufzeichnungen von historischen Ereignissen. Heute: Dirk Nowitzki erreicht das Ziel seiner Träume. Von Torben Siemer
Der Livesport steht still, die Coronavirus-Krise stoppt die Ligen, Wettkämpfe sind abgesagt. Auf Sport aus dem TV muss trotzdem niemand verzichten, schließlich gibt es Aufzeichnungen von historischen Ereignissen. Heute: Sebastian Vettels unwahrscheinlicher erster WM-Titel in der Formel 1. Von Torben Siemer
Erst kurz vor Trainingsbeginn steht die Absage des Formel-1-Auftakts in Melbourne fest, nicht nur das Haas-Team ist da schon an der Strecke. Die Fahrer sind enttäuscht, unterstützen aber die Entscheidung. Sebastian Vettel hat sich da längst auf den Weg gemacht. Von Torben Siemer
Weil die Uefa ihre Nations League aufstockt, darf die eigentlich abgestiegene DFB-Elf trotzdem in der Top-Liga antreten. In Amsterdam werden die Gegner für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ausgelost. Es droht das Duell mit Weltmeister Frankreich oder Europameister Portugal. Von Torben Siemer
Der FC Bayern versucht, ohne Toptorjäger zu treffen - der BVB und Haaland versuchen weiterzumachen. Und im Tabellenkeller der Fußball-Bundesliga? Will Werder eine Negativserie brechen, Hertha die Schlammschlacht beenden und Paderborn vom letzten Tabellenplatz weg. Von Torben Siemer & Louisa Grewe
Die Stimmung beim FC Barcelona ist nach dem Hinspiel im Achtelfinale der Champions League gedrückt. Das Ergebnis macht zwar Mut, aber es kriselt zwischen Superstar Lionel Messi und seinem Verein. Der Argentinier bleibt in Neapel blass - und erhält Unterstützung aus dem Team. Von Torben Siemer
Der FC Bayern ist vor dem Achtelfinale der Champions League beeindruckt, auch der FC Chelsea lobt die Münchner. Lionel Messi reist mit dem FC Barcelona nach Neapel, einen Ort mit argentinischer Geschichte. Manchester City versucht etwas, das zuletzt vor mehr als 50 Jahren gelang. Von Torben Siemer
Der Trend geht zur verschlankten Front: Mit neuen Autos startet die Formel 1 am 15. März in die Saison. Seriensieger Lewis Hamilton fährt mit ein bisschen Rot, Ferrari setzt für Sebastian Vettel auf Aggressivität. Red Bull verbessert Altbewährtes, während ein neuer Teamname auf sich aufmerksam macht.
Bis 2020 wollte die Basketball-Bundesliga die "stärkste Liga Europas" werden. Nun aber übergeht sie eigene Vorgaben, um ihr Pokalfinale in Berlin auszutragen. Das Theater um Spielort und die späte Startzeit ist nicht der einzige Grund, dass die große Vision weiter Wunschdenken bleibt. Von Torben Siemer
Es ist das größte Sportereignis der Welt: der Super Bowl. In der 54. Auflage des NFL-Endspiels trifft die herausragende Defense der San Francisco 49ers auf die kaum zu stoppende Offense der Kansas City Chiefs. Das Spektakel gibt's bei ntv.de als Re-Live im Ticker. Von Torben Siemer
Bei seinem Profidebüt ist Kobe Bryant der jüngste Spieler der Geschichte der NBA. In seinem letzten Einsatz erzielt die Basketball-Legende 60 Punkte. Sein Tod versetzt nicht nur die Sportwelt in tiefe Trauer. Ein Nachruf in Zahlen und Fakten. Von Christoph Wolf & Torben Siemer
Der alte FC Bayern ist zurück. Mit überzeugenden Siegen und viele Toren. Während die Münchner die Spitze der Fußball-Bundesliga angreifen, staucht Leipzig-Trainer Nagelsmann seine Mannschaft zusammen. Derweil hat Schalke ein Torwart- und Dortmund ein Haaland-Problem. Von Torben Siemer
Zwei Teams schickt die NBA nach Europa: Das eine führt die US-Liga an, das andere gehört dem besten Basketballer aller Zeiten. Am Freitag treffen sie in Paris aufeinander. Was sich die NBA davon erhofft und was die Idee dahinter mit der Fußball-Bundesliga zu tun hat. Von Torben Siemer
Monatelang fiebert die NBA auf das Debüt einer 19-jährigen Naturgewalt hin: Zion Williamson gilt als aufregendster Liganeuling seit Jahren. Und in seinem ersten Spiel sorgt er direkt auch für Schlagzeilen. Denn ihm gelingt, was in mehr als 40 Jahren noch niemand geschafft hat. Von Torben Siemer
Mit seinem ersten Einsatz im Jahr 2020 schreibt Vince Carter Basketball-Geschichte. Der 42-Jährige ist der erste Sportler, der in vier verschiedenen Jahrzehnten in der NBA auf dem Feld steht. Denn Carter gelingt etwas, woran viele Superstars scheitern. Von Torben Siemer
Als Michael Schumacher sich von der Formel 1 verabschiedet, gelten seine Rekorde als uneinholbar. Zu oft hat der Deutsche seine Konkurrenz deklassiert, ist in seiner eigenen Liga gefahren. Doch jetzt setzt Lewis Hamilton zum Überholen an - anders als noch 2006. Von Torben Siemer
Zum letzten Mal in diesem Jahrzehnt heißt es: Bundesliga-Fußball. Am 17. Spieltag hofft der BVB auf ein Erlebnis wie einst mit Klopp, während der FC Bayern auf das richtige Trikot wartet. Und eine leere Bank hat. Außerdem gibt's einen Kracher in Leipzig. Von Torben Siemer
Mit gestrecktem Bein voran rummst Schalke-Torwart Nübel in Frankfurts Gacinovic. Der Angreifer geht zu Boden, der Keeper sieht Rot. Während ein Schalker Ex-Trainer eine lange Sperre fordert, zeigt sich der Gefoulte nach einem kurzen Besuch im Krankenhaus versöhnlich. Von Torben Siemer
Es sieht nicht gut aus für den FC Bayern. Die achte Meisterschaft in Serie scheint unerreichbar - und das schon vor Beginn des 15. Spieltags der Fußball-Bundesliga. Sagt die Statistik. Und die lügt doch nicht, oder? Wobei Julian Nagelsmann gern eine Negativserie brechen würde. Von Torben Siemer
Das Saisonfinale der Formel 1 verläuft für Vettel enttäuschend - so wie die gesamte Saison. Der 32-Jährige ist bei Ferrari längst nicht mehr die unumstrittene Nummer eins. Statt mit Hamilton um den Titel zu kämpfen, geht es für den Deutschen darum, nicht aus dem Blickfeld zu geraten. Von Torben Siemer
Der November ist ein brutaler Monat für die Basketballer von Alba Berlin. Nicht nur die doppelte Belastung von Euroleague und Bundesliga wird dabei zum Problem. Trainer Aito spricht trotz positiver Bilanz von einer "schwierigen Situation". Von Torben Siemer, Berlin
Nach der Kollision zwischen den Ferrari-Piloten Vettel und Leclerc in Brasilien herrscht bei der Scuderia Alarmstufe Rot. Doch die zerstrittenen Rivalen sind bei Weitem nicht die Ersten und Einzigen, die in der Formel 1 ihren Rennställen Kopfzerbrechen bereiteten.