Tirol

Baden, biken, wandern, genießen Ötztal - der Höhepunkt Tirols

Blick auf Oetz - der Ort hat dem Tal in Tirol seinen Namen gegeben.

Blick auf Oetz - der Ort hat dem Tal in Tirol seinen Namen gegeben.

(Foto: imago/Daniel Schvarcz)

Das Ötztal ist mit 67 Kilometern das längste Seitental Tirols. In den Ötztaler Alpen ragt der höchste Berg Tirols, die Wildspitze, empor. Die Urlaubsregion wartet neben den Naturattraktionen mit Ferienangeboten für die ganze Familie auf. Auch Enduro-Biker kommen voll auf ihre Kosten.

In der Bergwelt der 250 Dreitausender im Ötztal, zu der Tirols höchster Berg, die Wildspitze mit 3774 Metern gehört, ist Klettern und Wandern besonders attraktiv und abwechslungsreich. Hier findet sich der Acherkogl, der nördlichste Dreitausender-Gipfel der Alpen mit einer Höhe von 3007 Metern, und die größte Vergletscherung des Ostalpenraumes (35 Quadratkilometer). Zudem bietet die Urlaubsregion viele lohnende Ziele zum Radfahren, Baden und Raften.

Auch Enduro-Biker kommen im Ötztal voll auf ihre Kosten - etwa auf der neuen "Teäre Line" (siehe Video). Sie wurde im Juni 2015 eingeweiht. Die sechs Kilometer lange Strecke führt von der Mittelstation der Gaislachkogelbahn bis ins Zentrum von Sölden. Auf dem sehr hügeligen Trail geht es 130 Kurven bergab. Er folgt dem "Flow Country Prinzip": wenig Gefälle, viele Kurven und Wellen. Die "eigenwillige" Strecke (teäre ist Ötztaler Dialekt für eigenwillig, eigensinnig, stur) hat schon viele Nutzer gefunden - mittlerweile kommen jeden Sonntag rund 1000 Biker hierher.

Zum Entspannen in die Therme

Die Therme "Aqua Dome" in Längenfeld.

Die Therme "Aqua Dome" in Längenfeld.

(Foto: imago stock&people)

Neben all den Aktivitäten, dem Sport und der Bewegung kann man im Ötztal natürlich auch entspannen - etwa in der Therme "Aqua Dome" in Längenfeld. Unweit von Sölden lockt hier auf rund 50.000 Quadratmetern ein modernes Hotel mit einer riesigen Thermenlandschaft.

Die "Aqua Dome - Tirol Therme Längenfeld" bietet eine Kombination aus Badespaß, Sport, Spa und Gesundheit, ergänzt durch ein 4-Sterne-Superior-Hotel. Die futuristische Architektur des "Aqua Dome" inszeniert das Thema Wasser in ganz verschiedenen Formen. Insgesamt hat der Aqua Dome eine Wasserfläche von 2200 Quadratmetern.

Weltberühmter Ötzi

Weltberühmt ist das Ötztal durch Ötzi, den "Mann aus dem Eis", der vor etwa 5250 Jahren gelebt hatte. Der Fund des mumifizierten Steinzeitmannes 1991 in den Ötztaler Alpen hatte weltweit Aufsehen erregt.

Internationale Aufmerksamkeit bekam die Region aber auch im Jahr 2010, als die Unesco den Ötztaler Dialekt in ihre Liste des "Immateriellen Kulturerbes" aufnahm. Die rund 900-jährige Tradition wird noch heute weitergegeben. Für die Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe ist die Ötztaler Mundart "das am meisten prägende Element der lokalen Identität der Bevölkerung des Ötztals".

Sölden – der "Hotspot der Alpen"

Herausragend unter den touristischen Gemeinden im Ötztal ist Sölden. Mit mehr als zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr und etwa 16.000 Gästebetten ist der Ort nach Wien und Salzburg die drittstärkste Tourismusgemeinde Österreichs.

Das Gourmetrestaurant Ice Q.

Das Gourmetrestaurant Ice Q.

(Foto: Ötztal Tourismus © Das Central)

Die hier zu findenden Rofenhöfe sind die höchstgelegenen Bergbauernhöfe der Ostalpen, auf einer Höhe von etwa 2000 Metern. Die Ötztaler Gletscherstraße ist zudem die höchste Panoramastraße der Ostalpen

Im Dezember 2013 eröffneten die Bergbahnen Sölden auf dem Gaislachkogl, auf 3048 Metern Höhe, das Design-Restaurant namens Ice Q. Es verbindet moderne Architektur mit kulinarischen Genüssen. Von seiner Dachterrasse aus führt eine Hängebrücke direkt zum Gipfel des Gaislachkogls.

Obergurgl-Hochgurgl – Kulinarik mit Rundumblick

Obergurgl-Hochgurgl ist das höchstgelegene Kirchdorf Europas. Es liegt auf 1930 Metern Höhe im Dunstkreis der Dreitausender des hinteren Ötztals.

Auf 3080 Metern Höhe, am Gipfel des Wurmkogls, steht der Top Mountain Star, eine Aussichtsplattform mit 360-Grad-Blick und Panoramabar. Architektonisch ist sie an die Berggipfel angepasst. Ebenso einen Rundumblick hat der Besucher von der Hohen Mut Alm am Bergrücken der "Hohen Mut". Die Alm im traditionellen Stil steht auf 2670 Metern Höhe und bietet einen Blick auf 21 Dreitausender.

Quelle: ntv.de, abe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen