Das war Samstag, der 3. Oktober
Der 30. Jahrestag der deutschen Einheit geht zu Ende, die alles bestimmende Frage des Tages aber stellte sich auf der anderen Seite des Atlantik: Wie geht es Donald Trump. Am Tag nach Bekanntwerden seiner Corona-Infektion gab es darauf heute zwei Antworten, eine offizielle und eine inoffizielle. Trumps Leibarzt berichtete heute, es gehe dem Präsidenten "sehr gut", man sei sehr zufrieden mit seinen Fortschritten und er fühle sich, als könne er das Militärkrankenhaus, in das er gestern eingeliefert wurde, eigentlich schon wieder verlassen. Informierte Quellen aus dem Umfeld des Weißen Hauses zeichnen jedoch ein ganz anderes Bild. Der Zustand Trumps sei ernst und müsse scharf beobachtet werden, eine Verschlimmerung in den nächsten 48 Stunden sei jederzeit möglich.
Wie sich die globale Corona-Pandemie außerhalb des politischen Washington heute entwickelt hat, können Sie ausführlich in unserem Liveticker nachlesen.
Und das sind die anderen wichtigen Themen des Tages:
- Ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl deutet sich für Deutschland an: Egal wie, weitergehen wird es, Stand jetzt, nur mit der Union. CDU und CSU vereinen im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer so viele Stimmen auf sich, dass eine Koalition nur Schwarz/Grün oder Schwarz/Rot heißen könnte.
- In der Fußball-Bundesliga erleben die zwei wohl größten sportlichen Rivalen des Landes einen Spieltag, der gegensätzlichere Gefühle kaum hervorrufen könnte. Borussia Dortmund überrollt den SC Freiburg mit 4:0. Der Revier-Rivale aus Gelsenkirchen sieht genauso viele Tore - allerdings gegen sich. Schalke geht mit neuem Trainer bei RB Leipzig mit 0:4 unter.
- Nicht nur der Tag der deutschen Einheit hat heute im ganzen Land Menschen auf die Straßen gelockt, auch die Corona-Maßnahmen waren einmal mehr Gegenstand von Demonstrationen. Eine von den selbsternannten "Querdenkern" geplante Menschenkette scheiterte jedoch - statt der erwarteten 250.000 Teilnehmer kamen nach offiziellen Angaben nur etwas mehr als 10.000.
- Und dann haben wir auch noch was fürs Herz: Als Jessica Paszka "Bachelorette" bei RTL war, hat sie den Show-Teilnehmer Johannes Haller noch verschmäht. Jetzt, drei Jahre später, sind die beiden doch noch ein Paar geworden. Hach.
Mit diesen schmusigen Gedanken entlasse ich Sie nun in den Abend. Ich freue mich, Sie morgen an gleicher Stelle wieder bei "Der Tag" auf ntv.de und in der ntv App begrüßen zu dürfen. Bis dahin, Ihnen allen eine gute Nacht.