Panorama

Chaotische Fahndung? Beamter kritisiert Suche nach RAF-Trio

Auch die Raubüberfälle auf einen Geldtransporter und ein Möbelhaus im niedersächsischen Cremlingen am 26. Juni sollen auf das Konto des RAF-Trios gehen.

Auch die Raubüberfälle auf einen Geldtransporter und ein Möbelhaus im niedersächsischen Cremlingen am 26. Juni sollen auf das Konto des RAF-Trios gehen.

(Foto: dpa)

Drei Ex-RAF-Terroristen sollen für mehrere bewaffnete Raubüberfälle in Niedersachsen verantwortlich sein. Trotz intensiver Fahndung laufen sie immer noch frei herum. Nun tadelt ein Kriminalbeamter seine Kollegen - wegen lückenhafter Polizeiarbeit.

Warum konnten die untergetauchten RAF-Terroristen noch nicht gefunden werden? Der Bund der Kriminalbeamten (BDK) spricht bereits von Polizei-Versagen: "Wenn sich die Dienststellen in Niedersachsen gegenseitig behindern und wichtige Informationen verloren gehen, muss man sich nicht wundern, dass die Fahndung zu keinem Erfolg führt", sagte der BDK-Vorsitzende André Schulz der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Das niedersächsische Landeskriminalamt (LKA) wies die Kritik zurück. Die Ex-RAF-Mitglieder Ernst-Volker Staub, Burkhard Garweg und Daniela Klette sollen in Norddeutschland mehrere Raubüberfälle begangen haben, etwa auf Geldtransporter bei Bremen und in Wolfsburg. Sie leben seit rund 25 Jahren in unbekannten Verstecken.

Als jüngste Taten werden ihnen bewaffnete Raubüberfälle auf einen Geldtransporter und ein Möbelhaus in Cremlingen bei Braunschweig zugeschrieben. Der BDK-Vorsitzende Schulz bezweifelt dem Bericht zufolge die Einschätzung von Landesinnenminister Boris Pistorius, wonach sich das Netz bei der Fahndung um die Räuber zusammenziehe. "Dieses Netz hat zu viele Löcher", sagte er. Schulz bekräftigte seine Forderung, die Ermittlungen bei einer "übergeordneten Dienststelle in Niedersachsen" oder der Bundesanwaltschaft zu bündeln.

LKA-Präsident Uwe Kolmey reagierte verärgert: "Es ist schon verwunderlich, dass der BDK-Vorsitzende diese Kritik äußert, ohne sich vorher bei den verantwortlichen Stellen über den tatsächlichen Sachstand zu informieren." Seit langem gebe es mit dem LKA die geforderte übergeordnete Dienststelle. Den LKA-Fahndern sei es überdies gelungen, erstmals seit rund 30 Jahren neue Ermittlungsansätze im Fall der gesuchten Ex-RAF-Terroristen zu finden. Aktuelle Fotos der Verdächtigen hätten gesichert und veröffentlicht werden können.

Quelle: ntv.de, kpi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen