Bahlsen montiert sein Wahrzeichen Der Keks ist wieder zu Hause
11.07.2013, 18:07 Uhr
Hannover atmet auf: Der lang vermisste Goldkeks ist wieder an seinem Platz.
(Foto: dpa)
Der Leibniz-Keks aus Gold hängt wieder an der Bahlsen-Zentrale in Hannover. Er hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Vor einem halben Jahr entführt ihn ein "Krümelmonster" und erpresst das Unternehmen. Damit das nicht nochmal passiert, hat Bahlsen Vorkehrungen getroffen.
Knapp sechs Monate nach seinem Verschwinden hängt der goldene Bahlsen-Keks wieder an seinem gewohnten Platz. Unter den wachsamen Augen von Unternehmenschef Werner Michael Bahlsen brachten Handwerker das 20 Kilo schwere Wahrzeichen des Konzerns wieder an der Fassade des Firmengebäudes in Hannover an.
Fortan bewacht ein Bewegungssensor den Gold-Keks. Sollte er sich aus dem Bild bewegen, schlägt ein Sensor Alarm, sagt Pressesprecher Christian Bahlmann.
Der vergoldete Leibniz-Keks war im Januar aus sechs Metern Höhe spurlos verschwunden. Wenig später bekannte sich in anonymen Briefen ein "Krümelmonster" zu dem Diebstahl und forderte von der Firma Keksspenden, wie für die örtliche Kinderklinik, als Voraussetzung für die Rückgabe. Auf beigefügten Fotos war einer der Täter zu sehen, der im Krümelmonster-Kostüm mit dem Keks posierte.
"Krümelmonster" wollte bei Suche helfen
Der Keks-Diebstahl machte international Schlagzeilen, sogar das originale Krümelmonster aus der TV-Kindersendung "Sesamstraße" meldete sich aus New York und bot seine Mithilfe bei der Fahndung an. Der oder die unbekannten Täter gaben den Keks dann zurück - sie hängten ihn nach rund drei Wochen vor der Universität Hannover einer Pferdestatue um den Hals. Die Firma ließ den Keks daraufhin wieder herrichten, er bekam einen neuen Goldüberzug.
Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft ist inzwischen aufgrund "mangels neuer Ermittlungsansätze" zu den Akten gelegt, wie eine Sprecherin der Behörde bestätigt.
Das Unternehmen erstattete nach Auskunft von Firmenchef Bahlsen keine Strafanzeige: "Wir wollten nur unseren Keks zurück und sind jetzt sehr glücklich" Auf freiwilliger Basis hat das Unternehmen zudem 52 sozialen Einrichtungen je 1000 Pakete Kekse gespendet. Die Traditionsfirma Bahlsen ist Marktführerin in Deutschland bei Süßgebäck, der Aufstieg des Unternehmens in mehr als hundert Jahren ist untrennbar mit dem Produkt Leibniz-Keks verbunden.
Quelle: ntv.de, dpa/AFP