Widerstand von Lehrerverband Deutsche wollen Sommerzeit behalten
20.10.2018, 02:21 Uhr
Soll bleiben: die Sommerzeit
(Foto: picture alliance/dpa)
Nach einer großangelegten Umfrage plant die EU-Kommission, die Zeitumstellung im kommenden Jahr abzuschaffen. Doch es herrschen unterschiedliche Meinungen darüber, ob in Europa demnächst permanent Sommer- oder Winterzeit herrschen soll.
Die Bundesbürger sind mehrheitlich dafür, die Sommerzeit dauerhaft einzuführen. Wie der "Focus" berichtet, sprachen sich in einer Umfrage des Instituts Kantar Emnid 51 Prozent der Befragten für die Sommerzeit aus. 42 Prozent der Bürger dagegen sind dafür, künftig nur noch die Normalzeit, die umgangsprachlich auch oft als "Winterzeit" bezeichnet wird, beizubehalten.
Besonders groß ist die Zustimmung zur Winterzeit, bei den älteren Bundesbürgern. Von den über 65-Jährigen sprachen sich 57 Prozent für die Winterzeit und nur 38 Prozent für die Sommerzeit aus. Umgekehrt gibt es bei den 14- bis 29-Jährigen mit 66 Prozent die größte Zustimmung zur dauerhaften Sommerzeit (Winterzeit: 27 Prozent). Kantar Emnid befragte vom 16. bis 17. Oktober insgesamt 1009 Wahlberechtigte.
Für eine dauerhafte Sommerzeit ist dem "Focus" zufolge auch CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. "In Europa will eine große Mehrheit der Menschen ohne Zeitumstellung leben. Das sollte uns antreiben. Ich kann mir zwölf Monate Sommerzeit jedenfalls gut vorstellen", sagte Spahn. Gegenwind zur Haltung Spahns kommt dagegen vom Deutschen Lehrerverband. Dessen Verbandsvorsitzender Heinz-Peter Meidinger verlangte, künftig die Winterzeit beizubehalten. "Aus Eltern-, Schüler- und Lehrersicht wäre eine Umstellung auf dauerhafte Winterzeit unbedingt geboten", sagte er. Damit werde verhindert, dass sich Kinder monatelang bei Dunkelheit auf den Schulweg machen müssen.
Die EU-Kommission plant, die Zeitumstellung im nächsten Jahr abzuschaffen und entweder die Sommer- oder Winterzeit dauerhaft beizubehalten.
Quelle: ntv.de, jve/dpa