Panorama

"Folkloristisch-stereotype Etikettierung" "Döner-Morde" ist Unwort 2011

Monatelang firmieren die Verbrechen an acht türkischen und einem griechischen Kleinunternehmer unter dem Begriff "Döner-Morde". Dass sich dahinter die Taten einer rechtsextremistischen Terrororganisation verbergen, verschleiert das Wort. Grund für die Jury, den Ausdruck zum Unwort des Jahres 2011 zu küren.

 Zum Unwort des Jahres 2011 ist der Begriff "Döner-Morde" gewählt worden. "Damit wurden von Polizei und Medien die von einer neonazistischen Terrorgruppe verübten Morde an zehn Menschen bezeichnet", sagte die Sprecherin der Unwort-Jury, Sprachwissenschaftlerin Nina Janich. Das Schlagwort verharmlose, sei eine sachlich unangemessene, folkloristisch-stereotype Etikettierung.

"Döner-Morde" waren 269 Mal eingereicht worden, der Begriff lag an der Spitze. Damit waren im Kern Morde an acht türkischstämmigen und einem griechischen Kleinunternehmer bezeichnet worden. Janich zählte auch den Mord an einer Polizistin mit.

Die letzten Unwörter
  • 2010: alternativlos
  • 2009: betriebsratsverseucht
  • 2008: notleidende Banken
  • 2007: Herdprämie
  • 2006: freiwillige Ausreise
  • 2005: Entlassungsproduktivität
  • 2004: Humankapital
  • 2003: Tätervolk
  • 2002: Ich-AG
  • 2001: Gotteskrieger
  • 2000: national befreite Zone

Die Unwort-Jury kritisiert in diesem Jahr außerdem die Formulierung "Gutmensch". Mit dem Ausdruck werde besonders im Internet das ethische Ideal des "guten Menschen" in hämischer Weise aufgegriffen. Kritisiert wurde auch der Begriff "marktkonforme Demokratie", den Bundeskanzlerin Angela Merkel benutzt habe. Es handele sich um eine "höchst unzulässige Relativierung".

Zum Unwort des Jahres 2010 war "alternativlos" gewählt worden. Neben der unabhängigen, sprachkritischen Jury wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS/Wiesbaden) das "Wort des Jahres". 2011 ist es der Modebegriff "Stresstest".

Die Unwort-Jury besteht aus sechs Mitgliedern: Vier Sprachwissenschaftler, ein Journalist sowie ein jährlich wechselndes Mitglied aus dem öffentlichen Kultur- und Medienbetrieb.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen