Ein einsamer Job Mütter arbeiten weniger Vollzeit
11.05.2012, 14:00 Uhr
Der Blumenhandel profitiert vom Muttertag.
(Foto: picture alliance / dpa)
Etwa jede fünfte Mutter in Deutschland muss ihr Kind oder ihre Kinder allein großziehen. Das teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Anteil alleinerziehender Mütter ist innerhalb von zehn Jahren von 14 auf 18 Prozent gestiegen. In den neuen Bundesländern hat sich der Anteil im selben Zeitraum sogar von 19 auf 25 Prozent erhöht. In den alten Bundesländern ist der Anteil von 12 auf 16 Prozent gestiegen. Bei den Erhebungen wurden Stief-, Pflege- und Adoptivkinder mitgezählt.
Freiwillig gewählt ist diese Lebensform in der Regel nicht: "Die wenigsten haben geplant, ihre Kinder allein zu erziehen", sagte Miriam Hoheisel, Geschäftsführerin des Verbandes allein erziehender Mütter und Väter (VAMV) in Berlin.
Zudem scheint es so, als würden Muttersein und Vollzeitbeschäftigung heute schwerer vereinbar zu sein als im Jahr 2000. Waren damals noch 42 Prozent aller berufstätigen Mütter in einer Vollzeitbeschäftigung tätig, sind es den neuesten Zahlen zufolge 2010 nur noch 30 Prozent. Um diese Entwicklung zu stoppen, müsste es mehr und bessere Kinderbetreuungsangebote in Deutschland geben. Das fordern der Verband der Alleinerziehenden und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
Quelle: ntv.de, dpa/jze