Panorama

Keine Hinweise auf Überlebende Rettungskräfte verzweifeln an der "Sewol"

3i2w0332.jpg3320081381195165709.jpg

Starke Strömungen und schlechte Sicht machen die Arbeit der Taucher am Wrack der gesunkenen südkoreanischen Fähre schwer - und nervenaufreibend. Es gelingt den Rettern, Leichen aus dem Wrack zu ziehen. Hinweise auf Überlebende finden sie aber keine.

Taucher haben zum ersten Mal seit dem Untergang des südkoreanischen Fährschiffs "Sewol" vor vier Tagen Leichen aus dem Innern des Wracks geborgen. Mehr als ein Dutzend Tote wurden aus dem gesunkenen Schiff gezogen, berichteten südkoreanische Fernsehsender unter Berufung auf die Küstenwache. Es gab keine Anzeichen auf Überlebende unter den noch immer mehr als 240 vermissten Fahrgästen.

Die Arbeiten am Wrack der "Sewol" sind äußerst schwierig.

Die Arbeiten am Wrack der "Sewol" sind äußerst schwierig.

(Foto: AP)

Zuvor hatten die Rettungs- und Bergungskräfte nur Leichen im Wasser nahe der Unglücksstelle vor der Südwestküste Südkoreas gefunden. Während die Suche weiterging, nahmen Freunde und Angehörige in Trauerfeiern Abschied von den ersten gefundenen Todesopfern. Seit dem Untergang versuchen Taucher, trotz starker Strömung in die Fähre vorzudringen, um eventuell doch noch Überlebende zu finden. Nach Meinung von Experten ist die Aussicht allerdings minimal, dass Passagiere angesichts des schwindenden Sauerstoffs in einer Luftblase mehrere Tage überleben könnten.

Die Zahl der bestätigten Todesopfer der Katastrophe beträgt inzwischen fast 60. Noch gelten über 240 der 476 Passagiere als vermisst. Die meisten von ihnen sind Schüler auf einem Ausflug zur südlichen Urlaubsinsel Cheju. Die Auto- und Personenfähre "Sewol" war am Mittwoch gekentert. Nur 174 Menschen wurden gerettet, darunter der Kapitän und die meisten anderen der 28 Besatzungsmitglieder. Der Kapitän, die Dritte Offizierin und der Steuermann sitzen wegen Fahrlässigkeit und anderer Vorwürfe in Untersuchungshaft.

Ist die Ladung verrutscht?

Die Ermittler untersuchen derzeit, warum die Schiffsführung keine Evakuierungsdurchsage unmittelbar nach dem Unfall gegeben hatte. Zwischen der sinkenden Fähre und der zuständigen Überwachungsstelle für den Seeverkehr auf der Insel Chindo bestand nach dem Eingang des ersten Notrufs noch etwa eine halbe Stunde Funkkontakt. Danach brach der Kontakt ab. Das geht aus einem Mitschnitt zwischen der "Sewol" und dem Schiffsverkehrsdienst hervor. Nach etwa 20 Minuten wurde die Crew aufgefordert zu entscheiden, ob das Schiff evakuiert werden sollte.

Die Fähre sank den Untersuchungen zufolge an der Stelle, an der das Schiff seinen Kurs geändert hatte. Deshalb wird untersucht, ob möglicherweise aufgrund einer zu scharfen Wende die Ladung verrutscht sein könnte, so dass das Schiff in Schieflage geriet und kenterte.

Angehörige wütend auf Regierung

Unterdessen beschloss die Regierung, den Landkreis Chindo sowie die Stadt Ansan in der Nähe von Seoul zu Sonder-Katastrophengebieten zu erklären. Die Maßnahme gibt den betroffenen Gemeinden wie auch den Familien der Unfallopfer Anspruch auf staatliche Sonderhilfen.

Bei einem Protest wütender Angehöriger von vermissten Passagieren kam es zu einem Handgemenge mit Bereitschaftspolizisten. Dutzende Angehörige wurden den Fernsehberichten zufolge daran gehindert, über eine Brücke von Chindo aufs Festland zu marschieren. Sie hätten zum Präsidentenpalast nach Seoul gewollt. "Rettet unsere Kinder!", hätten sie dabei gerufen. Der Protest sei beendet worden, als ihnen ein Gespräch mit Premierminister Chung Hong Won zugesagt worden sei. Viele Angehörige werfen der Regierung vor, nicht genug für die Suche nach den Vermissten zu tun.

Quelle: ntv.de, fma/vpe/AFP/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen