Panorama

Drei Wörter für die Weltgeschichte Schabowskis Zettel ist wieder aufgetaucht

Lange galt er verschollen, nun ist er wieder aufgetaucht: der Zettel aus der Pressekonferenz vom 9. November 1989, die den Fall der Mauer einleitete. Günter Schabowski hatte das Schriftstück einst an einen Bekannten weitergegeben.

Unten findet sich der Hinweis, der die Geschichte änderte: "Verlesen Text Reiseregelung".

Unten findet sich der Hinweis, der die Geschichte änderte: "Verlesen Text Reiseregelung".

(Foto: dpa)

Der Notizzettel des SED-Politbüro-Mitglieds Günter Schabowski aus seiner historischen Pressekonferenz vom 9. November 1989 ist nach Jahrzehnten wieder aufgetaucht. Er befindet sich nun im Haus der Geschichte in Bonn.

Schabowski hatte kurz vor der Pressekonferenz auf dem Zettel notiert, worüber er vor den Journalisten in welcher Reihenfolge sprechen wollte. Am Ende steht: "Verlesen Text Reiseregelung". Die Stelle ist mit einem roten Pfeil markiert.

Dabei handelte es sich um eine am selben Tag beschlossene Regelung, wonach DDR-Bürgern künftig Reisen in den Westen erlaubt sein sollten. Allerdings hatte es sich die SED-Führung so vorgestellt, dass diese Reisen nur unter bestimmten Auflagen und auch erst vom nächsten Tag an beantragt werden konnten. All das war Schabowski entgangen.

"Sofort, unverzüglich"

Auf die Frage eines Journalisten, ab wann die neue Regelung denn gelte, antwortete er mit den legendären Worten: "Sofort, unverzüglich." Dies führte noch in derselben Nacht zum Fall der Berliner Mauer.

Schabowskis Sprechzettel galt als verschollen, seit er ihn 1991 an einen Bekannten weitergegeben hatte. Nun meldete sich der Eigentümer, ebenfalls aus Schabowskis Bekanntenkreis. Ihm kaufte das Bonner Museum das Dokument für 25.000 Euro ab.

Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, sagte: "Dies ist eines der wenigen Dokumente der jüngeren Zeitgeschichte, von dem man sagen kann, dass es die Weltgeschichte beeinflusst hat." Von diesem Donnerstag an ist der Zettel im Haus der Geschichte ausgestellt. 2011 bereits wurden die Originalaufnahmen (Bild und Ton) der Pressekonferenz, auf der Günter Schabowski den Zettel verlas, ins Weltdokumentenerbe der Unesco aufgenommen. Auch das offizielle Schriftstück zum Beschluss zur Reiseregelung für die Presse, aufbewahrt im Bundesarchiv, gehört dazu.

Quelle: ntv.de, mli/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen