Tage kürzer, Nächte kühler Sommerrückkehr mit Einschränkungen
14.08.2013, 10:19 Uhr
Das Wetter bleibt eine "gute und oft angenehme Mischung".
(Foto: dpa)
Nach den heißen Wochen, folgt der Temperatursturz. Es kühlt merklich ab, die Tage werden kürzer und es regnet wieder. Viele sonnenverwöhnte Deutsche fragen sich jetzt: War es das mit dem Sommer für dieses Jahr? n-tv Metereologe Björn Alexander gibt Entwarnung. Es wird noch einmal schön; mit den ganz hohen Temperaturen kann aber, besonders nachts, nicht mehr gerechnet werden.
n-tv.de: Björn, der Sommer scheint sich zurückzuziehen. Kommt er noch einmal wieder?
Björn Alexander: Der nächste Sommervorstoß steht kurz bevor. Und auch eine längere Rückkehr ist in der nächsten Woche im Bereich des Möglichen. Und zwischendrin darf die Natur auch mal ein bisschen Wasser nachtanken. Wer allerdings auf den großen Regen für seinen Garten hofft, der muss noch länger warten. Denn insgesamt wird es auch am Wochenende eher nur leicht wechselhaft.
Bleiben also die Sonnenanbeter im Vorteil?
Alles in allem schon. Eine neue Hitzewelle ist momentan jedoch nicht in Sicht. Und insofern dürfen wir uns beim Wetter auf eine gute und oft angenehme Mischung freuen. Davon mal abgesehen wird es für richtige Hitze natürlich auch jahreszeitlich bedingt immer unwahrscheinlicher. Das Fortschreiten der Jahreszeit merken wir alle schon abends und morgens. Auf die Mitte Deutschlands bezogen ist Sonnenaufgang gegen 6 Uhr in der Früh. Sonnenuntergang ist gegen 20.50 Uhr. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und in der Konsequenz kann die Sonne weniger lang durchheizen und nachts kühlt es deutlich mehr aus. Hinzu kommt der sinkende Sonnenstand. Wenn wir einmal um den Sonnenhöchststand, also den kalendarischen Sommerbeginn, betrachten, dann sehen wir rasch: der Sonnenstand Mitte August entspricht etwa dem Mitte April.
Und warum ist es im April dann nicht auch schon Sommer?
Das liegt daran, dass wir im April noch nah am Winter sind. Die Land- und Wassermassen sind kühl, die wettersteuernde Strömung hängt noch weit nach Süden aus und Warmluftvorstöße dementsprechend kaum oder nur selten vorhanden. Im August hingegen sind die Land- und Wasserflächen erwärmt und die Sommerluft hat es aufgrund der Wetterlagen leichter, bis zu uns zu kommen und zu bleiben.
Wie geht es denn konkret weiter?
Ab der Wochenmitte steigen die Sonnenanteile schon deutlich an. Und diesem Trend schließen sich dann auch die Temperaturen an. Im Westen und Südwesten rückt die 25-Grad-Marke in greifbare Nähe oder wird überschritten. Höchstens ganz im Norden ziehen dann noch kompaktere Wolkenfelder durch, die einzelne Schauer oder etwas Regen bringen können. Ansonsten ist es freundlich bis sonnig. Auch der Freitag bringt eine ähnliche Wetterteilung. Der Norden verbleibt leider auf der schattigeren Seite, der große Rest bekommt viel Sonne bei meist 24 bis 28 Grad. Frischer geht es im Norden weiter bei teils nicht mehr als 22 Grad zu. Wärmer könnte es im Breisgau werden. Dort sind bis 30 Grad nicht auszuschließen.
Wie sieht das Wochenende aus?
Am Samstag bleibt uns die Temperaturspanne von 22 bis 30 Grad noch erhalten. Jedoch steigt die Schauerneigung schon mal an. Zum einen bekommt die Sonne im Nordwesten wolkige Konkurrenz mit ersten Regengüssen. Zum anderen sind in den Alpen örtliche Gewitter drin. Zum Sonntag breitet sich im Westen und Norden etwas kühlere Luft mit Schauern aus. Im Süden und Osten hält die Wärme von bis zu knapp 30 Grad noch länger durch. Weitere Gewitter sind aber auch im Süden wahrscheinlich.
Gartenfest oder Grillparty - welche Temperaturen dürfen wir an den Abenden erwarten?
Zuerst einmal stehen recht frische Nächte an. Bei Tiefstwerten zwischen 12 und 6 Grad hilft nur der dicke Pullover oder die Jacke. Das Wochenende bringt dann eine leichte Entspannung bei meist 17 bis 11 Grad. So richtig laue Sommernächte fühlen sich aber natürlich schon anders an. Dafür klappt das Durchlüften deutlich besser als während der letzten Hitzewelle. Wer noch einen Blick auf die Sternschnuppen der Perseiden werfen möchte, der kann das auch noch tun. Das Maximum ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Bis etwa zum 24. August sind aber noch weiterhin Sternschnuppen unterwegs.
Und was macht unser Wetter in der nächsten Woche?
Da könnte der Sommer tatsächlich noch einmal für ein paar Tage länger zu uns kommen. Trotz großer Unsicherheiten gibt es durchaus Chancen auf ein neues Hoch mit zunehmenden Sonnenanteilen und einem entsprechenden Temperaturzuwachs. Nach dem kleinen Absturz, den uns das Wochenende von West nach Ost bringt und meist 18 bis 26 Grad am Montag, könnte es Mitte bis Ende der nächsten Woche aufs Neue für 22 bis knapp 30 Grad reichen.
Quelle: ntv.de