Politik

Wieder mehr als 3 Millionen Arbeitslose Arbeitsmarkt bekommt kalte Füße

Die Zahlen verschlechtern sich.

Die Zahlen verschlechtern sich.

(Foto: dpa)

Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt trübt sich im Januar wie zu Jahresbeginn üblich ein. Die Zahl der Arbeitslosen liegt erstmals wieder bei über 3 Millionen. Nach Angaben der Nürnberger Bundesagentur sind dies 298.000 Erwerbslose mehr als im Dezember und 54.000 mehr als vor einem Jahr.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar erstmals seit März vorigen Jahres wieder über die Marke von drei Millionen gestiegen. Sie erreicht damit den höchsten Stand seit fast zwei Jahren. Wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte, waren in diesem Monat 3,138 Millionen Arbeitslose bei der Behörde registriert.

Das seien 298.000 mehr gewesen als im Dezember und 54.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote kletterte gegenüber Dezember um 0,7 Prozentpunkte auf jetzt 7,4 Prozent. Der für die Jahreszeit übliche Anstieg sei aber schwächer ausgefallen als in den Vorjahren.

Saisonale Gründe

2011 und 2012 hatte die Zahl der Arbeitslosen im Jahresschnitt unter der Schwelle von drei Millionen gelegen. Im vergangenen Jahr war sie mit 2,987 Millionen Menschen ohne Arbeit auf den niedrigsten Stand seit 1991 gesunken. "Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auf dem Arbeitsmarkt nur wenige Spuren hinterlassen", sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. "Der aktuelle Anstieg der Arbeitslosigkeit hat rein saisonale Gründe."

Unter Herausrechnung der Saisonschwankungen gab es saisonbereinigt 16.000 Erwerbslose weniger. Bei der Saisonbereinigung wird versucht, übliche jahreszeitliche Schwankungen, zum Beispiel durch Wettereinflüsse, herauszurechnen. So ist etwa die Beschäftigung am Bau, in der Landwirtschaft und in der Gastronomie stark von Jahreszeiten und der Witterung abhängig.

Nach den weltweit vergleichbaren Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation ILO waren im Dezember 2,25 Millionen ohne Stelle, was einer Erwerbslosenquote von 5,3 Prozent entspricht.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahmen weiter zu, allerdings wurde der Vorjahresabstand erneut kleiner. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 289.000 auf 41,81 Millionen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm nach der Hochrechnung der BA im November um 365.000 auf 29,39 Millionen Personen zu.

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen