Politik

Portugal soll weiter sparen Bruch der Koalition zunächst abgewendet

Regierungschef Coelho hat alle Kräfte gebündelt, um keine Abstriche am Reform- und Sparprogramm zuzulassen.

Regierungschef Coelho hat alle Kräfte gebündelt, um keine Abstriche am Reform- und Sparprogramm zuzulassen.

(Foto: dpa)

Die Eurozone darf kurzzeitig aufatmen: Die Regierung in Portugal bezeichnet ihre Krise selbst für überwunden. Die Gewerkschaften sehen das anders und kündigen bereits für diesen Samstag neue Massenproteste an.

Portugals Führung hat nach eigenen Angaben die Spaltung des Regierungslagers im Euro-Krisenland überwunden. "Es wurde eine Formel gefunden, mit der die Stabilität der Regierung gewahrt werden kann", sagte Ministerpräsident Pedro Passos Coelho nach einem Treffen mit Präsident Aníbal Cavaco Silva in Lissabon. Details nannte der Chef der Mitte-Rechts-Koalition nicht. Das mit den Geldgebern vereinbarte Spar- und Reformprogramm werde fortgesetzt, kündigte der Regierungschef an.

In den vergangenen Tagen war Finanzminister Vítor Gaspar, der Architekt der harten Sparpolitik und starke Mann im Kabinett, zurückgetreten. Gaspar begründete seine Entscheidung mit der abnehmenden Unterstützung auch innerhalb der Regierung. Auch Außenminister Paulo Portas hat sein Amt zur Verfügung gestellt. Portas ist Chef des Demokratischen und Sozialen Zentrums (CDS), des Koalitionspartners der Sozialdemokraten (PSD) von Passos.

Details der erzielten Abkommen gaben weder Passos noch Portas oder das Staatsoberhaupt Cavaco bekannt. Die Zeitung "Público" berichtete unter Berufung auf Regierungskreise, das CDS werde die Koalition nicht zerbrechen lassen. Unklar war, ob Portas an seiner Rücktrittsentscheidung festhält.

Gewerkschaften lassen nicht locker

Nach den Ministerrücktritten hatten die linke Opposition und die Gewerkschaften in Portugal ihre Forderungen an Präsident Cavaco bekräftigt, die Regierung abzusetzen und Neuwahlen auszurufen. Passos schloss daraufhin eine freiwillige Niederlegung seines Amtes mit den Worten aus: "Ich lasse mein Land nicht im Stich." Am Samstag will der größte Gewerkschaftsdachverband des Landes, der CGTP, mit Massendemos wieder das Ende der Regierung fordern.

Die Krise brach in einer Phase aus, in der Portugal neue Einsparungen beschließen muss, um die Vorgaben der Geldgeber von EU, Europäischer Zentralbank (EZB) und Weltwährungsfonds (IWF) zu erfüllen. Als Gegenleistung für das 2011 gewährte 78 Milliarden Euro schwere Hilfspaket verpflichtete sich Portugal zu einem strengen Sparkurs. Die Arbeitslosenquote kletterte auf das Rekordniveau von mehr als 18 Prozent, das ärmste Land Westeuropas steuert auf das dritte Rezessionsjahr in Folge zu.

Quelle: ntv.de, AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen