Politik

Fokus auf Seiteneinsteiger Bundeswehr plant Cyber-Reservestreitkräfte

Die Bundeswehr will auf digitale Angriffe reagieren können.

Die Bundeswehr will auf digitale Angriffe reagieren können.

(Foto: dpa)

Das Verteidigungsministerium will sich für das digitale Schlachtfeld um Freiwillige mit "herausragenden (Programmier-)Fähigkeiten" bemühen, heißt es in einem Konzeptpapier. Für den Fall eines Angriffs soll es spezialisierte Reservesoldaten geben.

Für die Cyber-Kriegsführung will die Bundeswehr künftig auch auf Experten aus der freien Wirtschaft zurückgreifen. Die Bundeswehr werde "gezielt eine hoch qualifizierte und schlagkräftige 'Cyber-Reserve'" aufbauen, heißt es im Entwurf eines Konzepts für eine solche Einheit. Dabei wolle man "auch auf ungediente Freiwillige und Seiteneinsteiger" zurückgreifen, steht in dem internen Dokument aus dem Verteidigungsministerium, aus dem die "Süddeutschen Zeitung" zitiert.

In dem Konzept werden vier Zielgruppen definiert, um die man sich besonders bemühen wolle. Zum einen gehe es um "Exzellenzen" sowie "Top-Führungskräfte", die für einzelne Projekte oder "spezifische Beratungsleistungen" gewonnen werden sollen. Zum anderen sollen ausscheidende Soldaten mit IT-Kenntnissen an die Truppe gebunden werden. Vor allem aber will man sich um Seiteneinsteiger bemühen.

Besonders deutlich wird der neue Ansatz an einer vierten Zielgruppe: "Freiwillige, die sich außerhalb der Reserve engagieren wollen". Hierzu zählten "auch Freiwillige mit herausragenden (Programmier-)Fähigkeiten, Studierende, Angehörige von Nicht-Regierungsorganisationen, Vereinen oder Verbänden, sonstige Talente oder Freiberufler". Als Beispiel werden sogenannte Ethical Hacker genannt, die in gemeinsamen Übungen Angriffe simulieren könnten, um Lücken aufzudecken.

Vieles an dem Konzept bleibt der "SZ" zufolge vage. So werde nicht darauf eingegangen, wie im Fall eines schweren Cyberangriffs die Spezialisten zusammengezogen werden sollen. Unklar sei demnach auch die genaue Abgrenzung zu einer "Cyberwehr", die das Bundesinnenministerium und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik aufbauen wollen. Einem Bericht von "Zeit Online" zufolge sollen Firmen künftig freiwillig Mitarbeiter abstellen können, um die Sicherheitsinfrastruktur zu stärken.

Das Verteidigungsministerium kommentierte den Entwurf nicht. Ein Sprecher verwies darauf, dass er noch in der "finalen Abstimmung" sei.

Quelle: ntv.de, rpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen