Streit um die Pkw-Maut CDU kontert Seehofers Vorwürfe
08.09.2014, 07:53 Uhr
Krach in der Union: Finanzminister Schäuble scheint kein Freud der Maut zu sein, für CSU-Chef Seehofer ist sie dagegen nicht verhandelbar.
(Foto: dpa)
Die Pkw-Maut bringt die Union in Wallung. CSU-Chef Seehofer wirft den CDU-Kollegen Sabotage vor - doch die lassen den Vorwürfe locker abtropfen. Stattdessen läuten sie nun die nächste Runde des Schlagabtauschs ein.
Die Union streitet mit ungewöhnlicher Schärfe über das Konzept von CSU-Verkehrsminister Alexander Dobrindt für eine Pkw-Maut. Nach den Vorwürfen der Christsozialen an die Adresse der Schwesterpartei vom Wochenende gehen CDU-Spitzenpolitiker erneut in die Offensive.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende und baden-württembergische CDU-Landeschef Thomas Strobl sieht die Kritiker der Pkw-Maut-Pläne gestärkt. "Unsere Bedenken mit Blick auf Mittelstand und Familienbetriebe, auf Handwerk, Handel und Gastronomie in den Grenzregionen werden ernst genommen. Das ist richtig so, das war unser Ziel und das haben wir erreicht", sagte er dem "Spiegel". Strobl betonte: "Wir sind für eine Maut, und die Maut wird kommen. Und zwar so, dass sie in den Grenzregionen nicht zu einer Belastung führt." Der unionsinterne Streit über eine Pkw-Maut - nach Dobrindts Plänen auf allen deutschen Straßen - hatte sich am Wochenende aufgeheizt.
CSU-Chef Horst Seehofer verbat sich weitere Kritik von der CDU und warf Finanzminister Wolfgang Schäuble vor, das Konzept zu sabotieren. Große CDU-Landesverbände wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wollen die Pkw-Maut nicht auf Straßen in Grenznähe haben, weil dann Touristen aus Nachbarländern fernbleiben könnten.
Bloß keine neue Bürokratie
Ein anderer stellvertretender CDU-Chef, Armin Laschet aus Nordrhein-Westfalen, nahm Schäuble in Schutz. "Eine der Bedingungen des Koalitionsvertrags war, dass die Maut substanziell mehr Geld für die marode Infrastruktur einbringt und keine neue Bürokratie mit hohen Kosten entstehen darf", sagte Laschet der "Rheinischen Post". "Wenn der Bundesfinanzminister dies sorgsam prüft, verhält er sich koalitionstreu."
Am Wochenende war eine Stellungnahme aus Schäubles Haus bekannt geworden, in der vernichtende Kritik am Dobrindt-Konzept geäußert wird. Seehofer sieht darin offenkundig den vorläufigen Höhepunkt eines Feldzuges aus Teilen der CDU gegen die Maut. Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Volker Kauder, sagte im ARD-"Bericht aus Berlin": "Ich sage, was ich seit einiger Zeit sage, die Maut wird kommen. Bis zum Ende des Jahres wird alles fertig sein, und ich gehe davon aus, dass dann alle auch zufrieden sind." Seehofer habe recht, dass die Maut in der schwarz-roten Koalition vereinbart sei. "Und ich bin auch sicher, dass der Finanzminister die Maut nicht torpediert."
Der Vorsitzende der Jungen Gruppe der CDU im Bundestag, Steffen Bilger, forderte die CSU auf, für Kritik offen zu sein. "In der CDU gibt es viele, die der Einführung einer Pkw-Maut positiv gegenüberstehen", sagte Bilger dem "Spiegel". "Wir brauchen eine Versachlichung der Debatte, bei der Einwände ernstgenommen werden sollten. Am Ende könnten sie zu einer Verbesserung des Maut-Konzepts beitragen." "Aggression bringt uns überhaupt nicht weiter. Ich halte es für sinnvoll, dass alle Beteiligten verbal abrüsten", sagte Unionsfraktionsvize Michael Fuchs von der CDU dem Onlineportal. "Wir stehen zum Koalitionsvertrag. Es muss aber möglich sein, sinnvolle Einwände vorzubringen, ohne dass gleich der Haussegen schief hängt."
Quelle: ntv.de, vpe/dpa