Politik

Gesetz steht vor Verabschiedung Cannabis-Freigabe: Jugendrichter sieht "Angstmacherei"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Laut dem Jahresbericht der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht gibt es circa 4,5 Millionen Cannabis-Konsumenten in Deutschland.

Laut dem Jahresbericht der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht gibt es circa 4,5 Millionen Cannabis-Konsumenten in Deutschland.

(Foto: picture alliance/dpa)

Im Bundestag steht die Verabschiedung des neuen Gesetzes zur Cannabis-Freigabe bevor. Jugendrichter Andreas Müller begrüßt das, sieht aber dennoch Verbesserungsbedarf. Und er findet deutliche Worte gegenüber den Kritikern der Teillegalisierung.

Der langjährige Jugendrichter Andreas Müller sieht das geplante Gesetz zur Cannabis-Freigabe als ersten Schritt in die richtige Richtung, um Konsumenten zu entkriminalisieren. Er fordert aber auch Nachbesserungen. "Mir fehlt ein Gesamtkonzept, nämlich, wie ursprünglich vorgesehen, die kontrollierte Abgabe von Cannabis in entsprechenden Geschäften." Das neue Gesetz sei Stückwerk und nicht völlig durchdacht, sagte Müller. Der Jurist setzt sich seit Jahrzehnten für die Legalisierung von Cannabis ein.

Eigenanbau und Besitz bestimmter Mengen der Droge sollen für Volljährige ab 1. April erlaubt sein. Zum 1. Juli sollen Clubs zum gemeinsamen Anbau möglich werden. Das Gesetz soll in der Woche ab dem 19. Februar im Bundestag verabschiedet werden.

Für den 62-Jährigen geht es bei der Legalisierung vor allem um Freiheits- und Gleichheitsrechte für Erwachsene. "Wir entkriminalisieren, weil wir die Bürgerrechte wieder zurückholen wollen." Durch das Gesetz wird nach Müllers Ansicht auch der Schwarzmarkt eingeschränkt. Denn wenn Menschen künftig selber anbauen könnten, bräuchten sie nicht auf Dritte zurückzugreifen.

"Permanente Angstmacherei mit veralteten Argumenten"

Mit Blick auf die kritischen Stimmen zur Legalisierung der Droge vor allem aus der Politik fordert Müller einen ehrlichen Umgang mit dem Thema. "Was ich momentan sehe, ist permanente Angstmacherei mit veralteten Argumenten, ohne ein wissenschaftliches Verständnis für das Betäubungsmittel Cannabis." Die Politik sollte sich darum kümmern, dass die Jugendlichen nicht kriminalisiert, sondern geschützt werden. "Es geht nicht um Verbot, sondern um Prävention. Und da müssen Eltern aufpassen und nicht der Jugendrichter", machte er klar.

Sein Fazit: "Ja, es wird problematischen Konsum geben, aber bei einer guten Prävention werden weniger junge Leute kiffen und weniger Probleme haben. Jugendliche, die tatsächlich in eine Abhängigkeit geraten, werden medizinisch und psychosozial besser betreut werden können."

Mit dem neuen Gesetz sieht der Richter auch Entlastung für die Gerichte - wenn auch nicht gleich. Etwa sechs Prozent aller Fälle sind ihm zufolge Drogendelikte. Viele Verfahren könnten aufgrund des neuen Strafrechts eingestellt werden, die Polizei müsse nicht mehr laufend zu kleineren Delikten ermitteln, danach Akten anlegen und an die Staatsanwaltschaft schicken - Bürokratie würde wegfallen.

Quelle: ntv.de, rog/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen