Politik

Agent spähte B-Waffen aus Ex-KGB-Spion Klingberg ist tot

Er war der bekannteste sowjetische Spion auf israelischem Boden und saß über Jahre dafür im Gefängnis. Jetzt ist Marcus Klingberg im Alter von 97 Jahren gestorben.

Marcus Klingberg saß jahrelang in Haft.

Marcus Klingberg saß jahrelang in Haft.

(Foto: Associated Press)

Ein israelischer Wissenschaftler, der wegen Spionage für die frühere Sowjetunion gut zwei Jahrzehnte in Haft verbracht hat, ist tot. Marcus Klingberg sei im Alter von 97 Jahren gestorben, berichteten israelische Medien.

Er war 1983 vom Inlandsgeheimdienst Schin Bet verhaftet worden, weil er sein Wissen über biologische Waffen an die Sowjetunion weitergegeben hatte. Klingberg sei der ranghöchste russische Spion gewesen, der je in Israel gefasst wurde, schrieb die "Haaretz".

Klingberg wurde in Polen als Sohn einer religiösen jüdischen Familie geboren und zog während des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion, wo er als Oberst in der Roten Armee diente. Seine Eltern wurden während des Holocausts ermordet.

1948 wanderte Klingberg nach Israel ein. Der Biologieprofessor diente später als Vize-Chef des streng geheimen Instituts für Biologische Forschung in Nes Ziona, bevor er von einem Doppelagenten enttarnt wurde.

Nach Ansicht des israelischen Geheimdienstes hatte er seit seiner Einwanderung als Spion des russischen Geheimdienstes KGB gearbeitet. Den Großteil einer 20-jährigen Haftstrafe verbüßte Klingberg im Gefängnis, die letzten Jahre unter Hausarrest. 2003 durfte er zu seiner Tochter nach Paris ausreisen.

Quelle: ntv.de, jog/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen