Nach drei Jahren Aussetzung Grünes Licht für "9/11"-Prozess
04.04.2012, 20:49 Uhr
Chalid Scheich Mohammed wurde 2003 im pakistanischen Rawalpindi gefasst.
(Foto: dpa)
Es soll der bisher größte Terrorprozess der Geschichte werden. Fünf mutmaßlichen Hauptdrahtziehern der Anschläge vom 11. September 2001 soll in Guantánamo der Prozess gemacht werden. Ihnen droht die Todesstrafe. Bis zum Prozessbeginn könnte es allerdings noch viele Monate dauern.

Eine Gerichtszeichnung von 2008 zeigt drei der Angeklagten. Chalid Scheich Mohammed (hinten, jetzt mit Bart) soll einer der Hauptdrahtzieher der Anschläge vom 11. September gewesen sein.
(Foto: dpa)
Mehr als zehn Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September in den USA hat das Pentagon grünes Licht für einen Prozess gegen die mutmaßlichen Hauptverantwortlichen gegeben. In dem Verfahren vor einem Militärsondergericht in Guantánamo Bay droht den Angeklagten im Fall eines Schuldspruchs die Todesstrafe, wie das Washingtoner Verteidigungsministerium mitteilte.
Demnach soll der Gruppe der Fünf um den als Hauptdrahtzieher geltenden Chalid Scheich Mohammed gemeinsam der Prozess gemacht werden. Die offizielle Anklageverlesung werde innerhalb der nächsten 30 Tage stattfinden. Bis zum Beginn des Prozesses könnte es nach Einschätzung von Experten aber noch viele Monate dauern.
Einer der Angeklagten wohnte in Hamburg
Neben Scheich Mohammed sollen sich Ramzi Binalshibh, Ali Abdel Asis Ali, Mustafa Ahmed al-Hausawi und Walid bin Attasch verantworten. Binalshibh wohnte in Hamburg zusammen mit Mohammed Atta, dem Anführer der Todespiloten vom 11. September.
Allen Fünf wird dem Pentagon zufolge vorgeworfen, für die Planung und Ausführung der Anschläge von 2001 mit knapp 3000 Toten verantwortlich gewesen zu sein. Die Anklagepunkte seien unter anderem Terrorismus, Flugzeugentführung, Verschwörung, Mord, Angriff auf Zivilisten, vorsätzliche schwere Körperverletzung und Zerstörung von Eigentum.
Obama setzte das Verfahren aus
Die Gruppe der Fünf war erstmals 2008 vor einem Sondertribunal in Guantánamo Bay angeklagt worden. Das Verfahren wurde dann aber nach dem Amtsantritt von Präsident Barack Obama Anfang 2009 ausgesetzt. Hintergrund war Obamas ursprünglicher Plan, . Das konnte er dann aber wegen heftigen Widerstandes im Kongress nicht umsetzen.
Danach hatte Obama geplant, den mutmaßlichen Terroristen den Prozess vor einem zivilen Gericht in New York zu machen, aber das scheiterte dann ebenfalls an massiven Protesten im eigenen Land. Im Juni vergangenen Jahres wurde erneut Anklage in Guantánamo erhoben und nach Prüfung der Beweislage nun endgültig grünes Licht für den Prozess gegeben.
Quelle: ntv.de, dpa