Militärisches Know-how beschafft IAEA-Bericht: Iran arbeitete an Atomwaffen
02.12.2015, 18:52 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Teheran hat die Behauptung, das iranische Atomprogramm diene auch militärischen Zwecken, stets zurückgewiesen. Zwar lag der Verdacht für den Westen angesichts der nuklearen Anstrengungen im Iran nahe. Doch laut IAEA fehlten substanzielle Beweise - bis jetzt.
Der Iran hat nach Überzeugung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bis vor einigen Jahren an einem geheimen Forschungsprogramm zur Entwicklung eigener Atomwaffen gearbeitet. Das geht aus einem Bericht der IAEA hervor, der der dpa vorliegt.
Die Behörde betont, dass diese Bemühungen vor allem bis 2003 stattfanden. Seit 2009 gebe es keine Anzeichen mehr für entsprechende Aktivitäten. Die Forschung Teherans sei nicht über Machbarkeits- und Wissenschaftsstudien sowie den Erwerb von technischem Know-How hinausgegangen. Der Iran habe kein Nuklearmaterial für militärische Zwecke beiseite geschafft.
"Es bestätigt das, was wir bereits zuvor festgestellt hatten", kommentierte ein Sprecher des US-Außenministeriums in Washington den Bericht. "Sie haben an einem Atomwaffenprogramm gearbeitet.»"Die USA hätten diese Erkenntnisse in einem Geheimdienstbericht 2007 veröffentlicht. Die kürzlich erreichte Übereinkunft für ein Abkommen mit dem Iran werde dafür sorgen, das dies nicht wieder möglich sein wird, sagte Toner.
Aus Teheran kam derweil ein klares Dementi zu dem Bericht. "Unsere Atomforschungen waren stets standardgemäß und haben nur friedliche Ziele verfolgt", sagte Vizeaußenminister Abbas Araghchi der Nachrichtenagentur ISNA. Atomwaffen seien nie Teil der iranischen Verteidigungsdoktrin und Ziel der Forschungen gewesen.
Der Verdacht einer sogenannten "möglichen militärischen Dimension" (PMD) des iranischen Atomprogramms hatte seit mehr als zehn Jahren die Beziehungen der internationalen Gemeinschaft mit Teheran überschattet. Der Westen hatte den Iran seit Langem beschuldigt, an Atomwaffen zu arbeiten oder zumindest Vorbereitungen dafür zu treffen. Dies hatte die Führung in Teheran stets bestritten. Die IAEA bestand hartnäckig auf Aufklärung.
Quelle: ntv.de, mbo/dpa