Politik

Tanker im Visier Iran beschlagnahmt illegales Gasöl

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Boot der iranischen Revolutionsgarden in der Straße von Hormus. Sie ist eine der wichtigsten Seerouten für den weltweiten Ölexport.

Ein Boot der iranischen Revolutionsgarden in der Straße von Hormus. Sie ist eine der wichtigsten Seerouten für den weltweiten Ölexport.

(Foto: VIA REUTERS)

Der Iran hat es auf ausländische Öltanker abgesehen. Abermals setzen die Revolutionsgarden ein Frachtschiff wegen angeblichen Schmuggels fest. Die Besatzung muss in Haft, das Öl wird beschlagnahmt.

Marineeinheiten der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) haben im Persischen Golf erneut einen ausländischen Öltanker wegen angeblichen Schmuggels festgesetzt. Der Tanker unter der Flagge eines ozeanischen Landes habe zwei Millionen Liter illegales Gasöl transportiert, erklärte ein Marinekommandeur der IRGC in der südwestiranischen Hafenstadt Buschehr. Auch die 14 ausländischen Besatzungsmitglieder, hauptsächlich Asiaten, seien festgenommen worden, so die IRGC laut Nachrichtenagentur Tasnim.

Immer wieder gibt es am Persischen Golf und in der Straße von Hormus Zwischenfälle mit Einheiten der Revolutionsgarden und ausländischen Öltankern wegen angeblichen Treibstoffschmuggels. Die Schiffe werden laut Iran per Gerichtsbeschluss festgesetzt. Das Öl wird beschlagnahmt. Die Straße von Hormus, eine etwa 55 Kilometer breite Meerenge zwischen dem Iran und Oman, ist eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten für den weltweiten Ölexport.

Bereits Mitte Januar hatte die iranische Marine einen Öltanker festgesetzt. Die Islamische Republik warf dem Tanker "St. Nikolas" der staatlichen Nachrichtenagentur Irna zufolge vor, iranisches Öl gestohlen zu haben. Die USA forderten daraufhin die sofortige Freigabe des im Golf von Oman festgesetzten Öltankers. "Vom Iran verantwortete oder unterstützte provokative Maßnahmen wie diese sind eine Bedrohung für die Weltwirtschaft und müssen aufhören", sagte der stellvertretende Sprecher des US-Außenministeriums, Vedant Patel.

Quelle: ntv.de, mdi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen