Politik

Verzicht auf Gift-Cocktails Kalifornien will wieder hinrichten

Eine Todeszelle in Kalifornien. Immer wieder verfehlen die eingesetzten Giftspritzen ihre Wirkung, was einen langen und qualvollen Tod bedeutet.

Eine Todeszelle in Kalifornien. Immer wieder verfehlen die eingesetzten Giftspritzen ihre Wirkung, was einen langen und qualvollen Tod bedeutet.

(Foto: AP)

In den USA nahmen die Behörden einen neuen Anlauf bei der Hinrichtung von Verurteilten. Dazu beginnen sie eine öffentliche Debatte. Hintergrund ist die Suche nach neue Giftmischungen. Jüngste Versuche endeten qualvoll.

Der US-Bundesstaat Kalifornien hat einen neuen Anlauf zur Wiederaufnahme des seit rund zehn Jahren ausgesetzten Vollzugs der Todesstrafe unternommen. Statt einer Giftmischung für die Todesspritze soll künftig nur noch eine Substanz zum Einsatz kommen, wie die Strafvollzugsbehörden CDCR mitteilte. Eine Reihe qualvoller Hinrichtungen hatte im vergangenen Jahr eine Debatte über die in den USA verwendeten Giftcocktails ausgelöst. Die Behörden greifen zurzeit auf kaum erprobte Mischungen zurück, weil sich europäische Pharmafirmen weigern, das zuvor eingesetzte Betäubungsmittel Pentobarbital zu liefern. Dagegen klagen Verurteilte in mehreren Staaten.

In der Folge ging die Zahl der Hinrichtungen in den USA deutlich zurück, mehrere Bundesstaaten setzten den Vollzug der Todesstrafe vorerst aus. In Kalifornien fand die bislang letzte Hinrichtung 2006 statt. Der Bundesstaat hat mit 747 die bei weitem meisten Todeskandidaten in den USA, danach folgen Florida und Texas. Auch andere US-Bundesstaaten verfolgen den Ansatz, künftig nur noch eine einzige Substanz für die Giftspritze zu verwenden. Kalifornien will künftig fallweise eines von vier Barbituraten in Dosierungen von 7,5 Gramm einsetzen.

Der Vorschlag der CDCR wird für die Dauer von 75 Tagen öffentlich zur Diskussion gestellt, anschließend soll am 22. Januar eine Anhörung stattfinden. Die Behörden dürften bei einer Billigung der Pläne noch einmal rund ein Jahr benötigen, bis entsprechende Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht wären. Aber selbst dann, räumte CDCR-Sprecher Terry Thornton ein, sei es "verfrüht" schlusszufolgern, dass die Hinrichtungen unverzüglich wieder aufgenommen würden, denn es seien weitere juristische Verfahren gegen die Todesstrafe vor Gericht anhängig.

In Kalifornien klagt der wegen Mordes und Vergewaltigung zum Tode verurteilte Michael Angelo Morales gegen die Giftmischung, weil sie das Risiko eines besonders grausamen und qualvollen Hinrichtungsverlaufs berge, was ein Verstoß gegen die US-Verfassung darstellen würde.

Quelle: ntv.de, spt/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen