Politik

Streit um geplantes Käfigverbot Niedersachsen kontert Aigner

(Foto: picture alliance / dpa)

Landwirtschaftsminister Ilse Aigner ist auf dem besten Weg, zur Persona non grata in Hannover zu werden. Ihr Vorstoß zum Verbot von Käfiganlagen für Hühner ruft in Niedersachsen nur Kopfschütteln hervor. Aigners Länderkollege Lindemann warnt vor einem Abwandern der Produktion nach Osteuropa.

Aigner macht sich in Hannover nicht beliebt.

Aigner macht sich in Hannover nicht beliebt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner stößt mit ihrem Plan, den Bau neuer Käfiganlagen für Hühner zu verbieten, im Agrarland Niedersachsen auf Kritik. "Wir warnen dringend davor, dass es hier wieder zu einem deutschen Alleingang kommt", sagte der niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann der in Hannover erscheinenden "Neuen Presse" . "Das letzte Mal hat uns das 20 Prozent Marktanteil gekostet."

Lindemann bezog sich dabei auf das europaweite Verbot von Legebatterien für Hühner. Dieses gilt in der Europäischen Union erst ab 2012, wurde in Deutschland aber schon 2009 umgesetzt. In Niedersachsen, wo bundesweit mit weitem Abstand am meisten Geflügel gehalten wird, hatten sich die Produzenten vehement gegen die vorzeitige Umsetzung gewehrt.

Aigner will Abkehr von Käfighaltung

Aigner hatte angekündigt, sie wolle den Tierschutz in Deutschland stärken und dazu unter anderem den Bau neuer Käfiganlagen verbieten lassen. Ziel sei es, künftig nur noch Boden-, Freiland- und Ökohaltung zu genehmigen.

Lindemann erläuterte, das deutsche Vorpreschen beim Verbot von Legebatterien habe dazu geführt, dass diese Anlagen hierzulande abgebaut und in Osteuropa wieder aufgebaut wurden. "Die produzieren bis heute weiter." Er würde sich aber freuen, wenn Aigner ihre Pläne europaweit durchsetzen könnte.

In Hannover ist man seit dem Dioxin-Skandal ohnehin nicht gut auf Aigner zu sprechen. Die Landwirtschaftsministerin hatte wegen ihr vorenthaltener Informationen Ministerpräsident McAllister aufgefordert, den Verantwortlichen zu entlassen. Ein von ihr gesetztes Ultimatum ließ der CDU-Mann jedoch verstreichen. 

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen