Politik

Krisensitzungen in Athen und Cannes Papandreou kämpft ums Überleben

Papandreou hat mit seinem Plan über eine Volksabstimmung Europa brüskiert und sein politisches Überleben aufs Spiel gesetzt.

Papandreou hat mit seinem Plan über eine Volksabstimmung Europa brüskiert und sein politisches Überleben aufs Spiel gesetzt.

(Foto: dpa)

Keine Woche ist seit dem Euro-Krisengipfel in Brüssel vergangen, da geht von Athen ein neues politisches Erdbeben aus. Die griechischen Bürger sollen in einem Referendum über den Sparkurs abstimmen. Zwischen Brüssel, Paris und Berlin glühen die Telefonleitungen, für morgen ist ein neues Krisentreffen in Cannes angesetzt. In Athen tagt Ministerpräsident Papandreou mit seinem Kabinett. Der Premier steht unter Druck: Seine Mehrheit im Parlament bröckelt, Rücktrittsforderungen werden laut.

Die Nachricht vom Plan des griechischen Premierminister Giorgos Papandreou, ein Referendum über den Sanierungskurs abzuhalten, hat ein politisches Erdbeben ausgelöst. Die neu aufgeflammte Griechenland-Krise soll auf einem Sonder-Spitzentreffen am Mittwoch in Cannes vor dem G20-Gipfel besprochen werden. Das teilte die Bundesregierung mit. Zuvor hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy in einem Telefonat die Lage erörtert. Eurogruppen-Chef Claude Juncker bestätigte, dass die Entscheidung Papandreous nicht mit seinen europäischen Kollegen abgesprochen war. An dem Sondertreffen werden neben Merkel und Sarkozy auch die Spitzen von Europäischer Union, EU-Rat, Europäischer Zentralbank (EZB) sowie des Internationalen Währungsfonds (IWF) teilnehmen.

Proteste gegen Papandreou vor dem Parlament in Athen.

Proteste gegen Papandreou vor dem Parlament in Athen.

(Foto: dpa)

Im Epizentrum Athen tagt zur Stunde der Ministerrat. Angeblich steht das Referendum zur Disposition. Auch ein Rücktritt der Regierung scheint möglich - Experten erwarten das Scheitern jedoch erst für Freitag, wenn Papandreou dem Parlament die Vertrauensfrage stellt. Die Unterstützung für den Ministerpräsidenten schwindet, auch Parteikollegen fordern den Rücktritt des Regierungschefs. Die Abgeordnete Milena Apostolaki, ein führendes Mitglied von Papandreous Panhellenischer Sozialistischer Bewegung (PASOK), gab ihren Austritt aus der Fraktion bekannt. Sie beklagte, das Referendum führe zur "Spaltung" Griechenlands. Papandreous Mehrheit im Parlament verringert sich dadurch auf 152 von insgesamt 300 Abgeordneten.

Der Ruf nach vorgezogenen Neuwahlen wird lauter. Mit der Parlamentarierin Eva Kaili sprach sich nun das zweite Fraktionsmitglied dafür aus. Kaili regte wie bereits ihr Kollege Vasso Papandreou die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit an. "Es versteht sich von selbst, dass Pläne für ein Referendum sofort aufgegeben werden", sagte Kaili. In einem Brief verlangten sechs andere Führungskräfte der PASOK-Partei den Rückzug Papandreous. "Das Land braucht dringend eine politisch legitimierte Regierung", zitierte die Nachrichtenagentur ANA aus dem Schreiben. Die Rebellen stammen aus dem Umfeld des ehemaligen Ministerpräsidenten Kostas Simitis. Papandreou berief für Dienstagabend eine Sondersitzung des Ministerrates ein. Viele Beobachter halten einen Rücktritt der Regierung für möglich.

Die Gerüchteküche in Athen läuft auf Hochtouren.

Die Gerüchteküche in Athen läuft auf Hochtouren.

(Foto: dpa)

Papandreou hatte am Montagabend überraschend eine Volksabstimmung über ein neues internationales Rettungspaket angekündigt. Der Regierungschef erklärte zudem, er wolle im Parlament die Vertrauensfrage zu stellen, um sich die Unterstützung der Abgeordneten für die verbleibende Regierungszeit bis 2013 zu sichern. "Wir vertrauen den Bürgern. Wir glauben an ihr Urteilsvermögen. Wir glauben an ihre Entscheidung", sagte Papandreou vor Abgeordneten seiner sozialistischen Partei. "Der Willen des Volkes ist bindend."

Telefonleitungen glühen

Die Schockwellen aus Athen erschüttern die gesamte Europäische Union. Während , zeigte sich die Politik überrascht bis verärgert. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle sagte, er sei "irritiert" von der Entscheidung des griechischen Ministerpräsidenten und sprach von einem "merkwürdigen" Verhalten. Es könne nicht sein, dass Griechenland nicht die eigene Misere bekämpfen wolle, aber auch auf großzügige Hilfen der Europäer hoffe. Brüderle mahnte die Bundesregierung und die Europäer, sich gegen einen Staatsbankrott des Landes zu wappnen. Wenn das griechische Volk gegen die vereinbarten Auflagen, die die Gegenleistung für Hilfen sind, stimme, "dann wird es meines Erachtens zu einem Staatsbankrott kommen", sagte Brüderle im Deutschlandfunk.

Die politische Spitze der EU gab ein äußerst reserviertes Statement ab. "Wir nehmen die Entscheidung der griechischen Stellen, eine Volksabstimmung durchzuführen, zur Kenntnis", heißt es in einer Stellungnahme von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. "Wir vertrauen darauf, dass Griechenland seinen Verpflichtungen gegenüber der Eurozone und der internationalen Gemeinschaft nachkommen wird." Van Rompuy und Barroso erklärten, sie hätten bereits mit Papandreou telefoniert. Sie stünden auch im Kontakt mit anderen Mitglieder der Eurozone. Sie arbeiteten jetzt an der sofortigen Umsetzung der Entscheidungen des Euro-Gipfels, "die jetzt nötiger denn je sind".

Die neuen Zweifel am Hilfspaket für Griechenland setzen vor allem das schuldengeplagte Italien und das um sein Top-Rating besorgte Frankreich unter Druck. In Italien forderte die oppositionelle Demokratische Partei Präsident Giorgio Napolitano auf, die Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi sofort abzusetzen. Noch vor dem G20-Gipfel am Donnerstag in Cannes solle Napolitano eine neue Regierung bilden, die mit der Krise fertig werden könne.

Das Duo Sarkozy/Merkel wird in Cannes wieder gefordert sein (im Bild: Protestaktion gegen den G20-Gipfel).

Das Duo Sarkozy/Merkel wird in Cannes wieder gefordert sein (im Bild: Protestaktion gegen den G20-Gipfel).

(Foto: Reuters)

Der schwer angeschlagene Berlusconi selbst kritsierte die geplante Volksabstimmung in Griechenland. Die Ankündigung Athens sei "unerwartet" und habe wenige Tage nach dem Durchbruch beim Euro-Krisengipfel in Brüssel wieder "Unsicherheit" an den Finanzmärkten geschaffen, erklärte Berlusconi. "Es gibt keinen Zweifel daran, dass die griechische Entscheidung, ein Referendum zum vorgesehenen Rettungsplan der Europäischen Union zu starten, schwer auf dem Handel lastet". Investoren trennten sich massenweise von italienischen Staatspapieren. Die Rendite für zehnjährige italienische Staatsanleihen stiegen wie die Risikoaufschläge stiegen auf neue Rekordwerte.

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy berief für den späten Nachmittag seine wichtigsten Minister ein, um über Konsequenzen aus der Ankündigung Griechenlands zu beraten. In der Kette der sechs Euro-Länder, die von den Ratingagenturen mit der Top-Note AAA bewertet werden, gilt Frankreich wegen seiner hohen Schulden als das schwächste Glied. Die Risikoaufschläge auf französische zehnjährige Staatsanleihen stiegen am Dienstag ebenfalls auf den höchsten Wert seit der Euro-Einführung. Zudem wären französische Banken, die in Griechenland besonders engagiert sind, von einer Staatspleite Griechenlands besonders betroffen.

Trittin lobt Papandreou

Die Oppositionsparteien in Deutschland haben Respekt für die Entscheidung Papandreous geäußert. Papandreou gehe mit dem Referendum zwar ein "großes Risiko" ein, sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin. Er beweise damit aber auch "Mut, für seine politischen Überzeugungen zu streiten" und die Bevölkerung "in einer sehr riskanten Abstimmung" von der Notwendigkeit des Reformprogramms zu überzeugen.

Auch der SPD-Europapolitiker Martin Schulz zeigte Verständnis für Papandreous Entscheidung. Papandreou sei seit Monaten einer "Blockadepolitik der konservativen Opposition" ausgesetzt, die er nun offenbar durchbrechen wolle, sagte Schulz dem "Spiegel"". Der Ministerpräsident wolle sich nun ein Mandat vom Volk für seine Politik holen. "Das kann ich nachvollziehen", sagte Schulz, der wie auch Trittin vor Spekulationen über einen griechischen Staatsbankrott infolge einer Niederlage bei dem Referendum warnte.

SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, die konservative Opposition in Griechenland zu einer Aufgabe ihres Blockadekurses zu bewegen. "Jetzt ist auch Frau Merkel gefragt", erklärte Gabriel. "Wenn sie ihre Parteifreunde in Griechenland von der Notwendigkeit der eingeleiteten Reformschritte überzeugt, braucht Europa weder eine Volksabstimmung noch die Vertrauensfrage von Herrn Papandreou zu fürchten." SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier rief die Griechen zur Unterstützung des Reformkurses auf. Er hoffe, dass sich die griechischen Wähler im Klaren seien, dass sie "Verantwortung nicht nur für ihr eigenes Land, sondern für ganz Europa tragen", sagte Steinmeier.

Die Linkspartei wies die Kritik an dem geplanten Referendum zurück. Er habe "völliges Unverständnis" für das "Demokratieverständnis der meisten europäischen Politiker, die mit Blick auf die Finanzmärkte vor einem Referendum warnen und sich so den Finanzmärkten unterwerfen", kritisierte der Linken-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko. Parteichef Klaus Ernst erklärte, das Einbrechen der Börsenkurse nach der Ankündigung aus Athen zeige, dass "Demokratie und Finanzmarktkapitalismus nicht miteinander vereinbar" seien.

Quelle: ntv.de, AFP/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen