Regierungsbildung in Spanien Rajoy steckt in der Sackgasse
28.12.2015, 19:36 Uhr
Das wird nichts: Spaniens Premier Rajoy im Gespräch mit Pablo Iglesias, dem Anführer von Podemos.
(Foto: imago/alterphotos)
Spanien droht bei der Regierungsbildung eine Hängepartie: Ministerpräsident Rajoy benötigt einen Koalitionspartner, doch keine der Parteien im Parlament will den Konservativen zur Macht verhelfen. Der Sozialisten-Chef hat aber noch eine andere Idee.
Beim Versuch der Bildung der neuen Regierung droht Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy gut eine Woche nach der Parlamentswahl eine Pleite. Sowohl der Führer der linken Protestpartei Podemos (Wir Können), Pablo Iglesias, als auch Albert Rivera von der liberalen Ciudadanos (Bürger) verweigerten dem Chef der konservativen Volkspartei (PP) die Unterstützung.
"Wir werden weder aktiv noch passiv zulassen, dass die PP künftig regiert", sagte der Politikdozent Iglesias nach einem knapp zweistündigen Treffen im Regierungspalast Moncloa. Danach wies auch Rivera die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der PP zurück. Er habe Rajoy gesagt, dass seine Partei lieber eine "verantwortliche und dem Bürger nützliche Opposition betreiben" wolle, so der Präsident von Ciudadanos.
Regierung links der Mitte?
Bereits vor Weihnachten hatte Rajoy sich auch bei einem Treffen mit dem Chef der Sozialisten (PSOE), Pedro Sánchez, ein "Nein" eingehandelt. Eine große Koalition zwischen Konservativen und Sozialisten würde als einzige Zweiparteien-Allianz eine ausreichende Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Doch Sánchez will von einem solchen Bündnis nichts wissen.
Die PP war aus der Abstimmung als stärkste Kraft in dem Euro-Land hervorgegangen, hatte aber die absolute Mehrheit verloren. Falls Rajoy bei der Bildung einer neuen Regierung scheitern sollte, will sich Sánchez nach eigenen Angaben um ein Bündnis links der Mitte bemühen.
Allerdings betonte der Sozialisten-Chef, er wolle Spanien nicht um jeden Preis regieren. Am Rande eines Treffens des Bundeskomitees seiner Partei warnte der 43-Jährige in Richtung Podemos, er werde zum Beispiel das von den Linken geforderte Unabhängigkeitsreferendum in der Region Katalonien auf keinen Fall akzeptieren.
Quelle: ntv.de, mli/dpa