Ticker-Telegramm zur Bundestagswahl So lief die Wahl bis zum Nachmittag
22.09.2013, 17:08 UhrWas macht Peer Steinbrück, wenn all der Stress vorbei ist? Und wie kam ein 81-Jähriger nach einem schweren Unfall trotzdem zur Wahl? Im ersten Teil des Livetickers von n-tv.de erfahren Sie es. Zu den aktuellen Meldungen geht es hier.
+++ 15:25 In Hessen drängen die Wähler an die Urnen +++
Hessen meldet eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als vor vier Jahren. 40 Prozent der 4,4 Millionen Wahlberechtigten machten bis 14.00 Uhr ihr Kreuz, wie der Landeswahlleiter vermeldet. Im Jahr 2009 waren es nur 29,7 Prozent. Diesmal werden in Hessen aber zeitgleich Landtag und Bundestag gewählt, vor vier Jahren nur der Landtag. Bei der separaten Bundestagwahl gingen 2009 in Hessen 40,5 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahl.
+++ 15:18 Wähler machen sich schick +++
Im Spreewald gehen einige Wähler in traditioneller niedersorbisch-wendischer Festtagstracht an die Urnen. Im Dorf Leipe etwa ging Marlene Jedro mit Rock und rotem Tuch auf dem Kopf zur Wahl. Die Sorben sind eine Bevölkerungsminderheit im Osten Brandenburgs.
+++ 14:59 Politiker rufen mit allen Mitteln zur Wahl auf +++
Politiker müssen alle Bevölkerungsschichten ansprechen - und Schleswig-Holsteins SPD-Landesvorsitzender Ralf Stegner hat es offenbar auf die Jugend abgesehen. Bei Twitter schreibt er in lockerem Tonfall: "Wahlenthaltung ist total uncool und blöde. Demokratische Pflicht statt Null Bock!"
+++ 14:38 Sanitäter bringen Unfallopfer ins Wahllokal +++
Ein Senior hat es sich in Niedersachsen nicht nehmen lassen, trotz eines Unfalls zur Wahl zu gehen. Mit seinem Auto verunglückte der 81-Jährige auf dem Weg ins Wahllokal schwer. Er erlitt einen Schock, wollte jedoch unbedingt noch seine Stimme abgeben. Deshalb brachten ihn der Rettungsdienst nicht in die Klinik, sondern an die Urne, wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" online berichtet.
+++ 13:59 Merkel gibt ihre Stimme ab +++
Kanzlerin Angela Merkel gibt in Berlin-Mitte ihre Stimme ab. Sie kommt in Begleitung ihres Ehemanns Joachim Sauer in das Wahllokal in der Mensa der Humboldt-Universität. Die Kanzlerin trägt bei sonnigem Herbstwetter eine schwarze Hose und einen braunen Blazer. Viele Kameras klicken, als sie ihren Wahlzettel in die Urne wirft. Merkel kandidiert allerdings nicht in Berlin, sondern im Wahlkreis 15, zu dem unter anderem die Insel Rügen gehört.
+++ 13:47 "Hundefreunde Kreuzberg" wollen in den Bundestag +++
Auch im Berliner Stadtteil Kreuzberg gibt es offenbar kuriose Kandidaten: Der Hundetrainer Frank di Leo bewirbt sich als Mitglied der "Hundefreunde Kreuzberg" für ein Direktmandat im Bundestag. Ein älterer Herr ist verwirrt: "Ich dachte, heute wird auch der Bundespräsident gewählt". Nun ist auch der Wahlhelfer baff.
+++ 13:12 Schäfer-Gümbel knutscht im Wahllokal +++
Die SPD hat ein Händchen für Aufsehen erregende Auftritte. Der hessische Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel küsst bei seiner Stimmabgabe seine Frau - die Umstehenden sind gerührt. Das dürfte einen positiveren Effekt haben als die Sangeskunst von Generalsekretärin Andrea Nahles, die im Wahlkampf gehörig schief "Ich mache mir die Welt, wide wide wie sie mir gefällt" gesungen hatte (Video). Mehr Pleiten, Pech und Pannen aus dem Wahlkampf haben wir hier zusammengestellt.
+++ 12:41 Nutzer heben Daumen für AfD und Piraten +++
Neben der AfD könnten theoretisch auch die Piraten das Zünglein an der Koalitionswaage werden. Ihr Einzug in den Bundestag ist sehr unwahrscheinlich, zu schlecht sind die Umfragewerte. Interessant: Bei Facebook haben die Eurokritiker fast 80.000 "Gefällt mir" gesammelt,die Piraten nur wenige Tausend mehr; trotz vermeintlicher Affinität der Internetnutzer. "Für einen Wombat in jedem Haushalt", tönen sie dort per Wahlplakat. Und fügen klein gedruckt hinzu: "Unrealistische Wahlversprechen? Können wir auch!"
+++ 12:26 SPD und Union zählen die Stunden +++
Ein kurzer Blick über die Facebook-Seiten der Parteien zeigt: Wahlaufrufe gibt es überall, doch besonders SPD und Union machen richtig ernst: Zur Mittagsstunde wünscht die Union guten Appetit und weist auf die Öffnungszeiten der Wahllokale hin. Angela Merkel darf auf dem zugehörigen Bild nicht fehlen. Die Sozialdemokraten spotten über die Kanzlerin: "Noch 6 Stunden, dann kann die auch noch weg."
+++ 12:03 Schafft die FDP die Hürde? +++
Neben dem Abschneiden der AfD ist besonders das Ergebnis der FDP interessant: Sollten die Liberalen erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik aus dem deutschen Parlament fliegen, steht die Union mitnichten alleine da. Die Grünen könnten ihre Chance ergreifen. Oder die SPD.
+++ 11:43 Brüderle wählt Wahlversprechen +++
Rainer Brüderle, Wahlkämpfer an vorderster FDP-Front, gibt ebenfalls sein Votum ab - in Mainz. Wo er wohl seine Kreuze macht? Auf jeden Fall muss er sich bei seiner Entscheidung auch auf Wahlversprechen stützen. In Brüderles Worten aus einer Fernsehdebatte: "Wenn man viel sagt, Erwartungen hat und nix rauskommt."
+++ 11:27 Steinbrück will nur Kanzler sein +++
Peer Steinbrück bekräftigt, kein Ministeramt in einer großen Koalition mit der Union annehmen zu wollen. "Für das Kabinett einer großen Koalition stehe ich nicht zur Verfügung", sagt er. Aus der Politik ausscheiden wolle er in diesem Fall aber nicht, sondern in der SPD "Verantwortung übernehmen". Klingt nicht nach alles oder nichts, sondern alles oder vieles.
+++ 11:05 Wählen im Vorbeigehen +++
Kategorie (fast) unnützes Wissen: Zwei Hashtags sind zur Bundestagswahl im Umlauf: #gehwählen und #btw13. Ironischerweise heißt "btw" jedoch auch "by the way". Wählen im Vorbeigehen? Möglich, aber nur, wenn man das Wahllokal auch betritt.
+++ 10:58 Gaucks Bild ist da +++
Jetzt ist auch der Bildbeweis zu Joachim Gauck angekommen. Hängen die Flaggen im Hintergrund eigentlich in allen Wahllokalen? Abhängig vom Bundesland, versteht sich.
+++ 10:49 Wetter beeinflusst Wahlbeteiligung +++
Untersuchungen legen nahe, dass die Höhe der Wahlbeteiligung auch vom Wetter abhängt. Tendenziell gehen bei Sonnenschein weniger Menschen an die Urnen. Heute ist die Lage in Deutschland wechselhaft. Vielleicht passt das am Ende des Tages auch zur Regierungsbildung.
+++ 10:33 Viele Koalitionen möglich +++
Bei der Bundestagswahl geht es um viel: Um politische Köpfe, wie Issio Ehrich schreibt, und um eine Vielzahl von Koalitionsoptionen. Christian Rothenberg prüft sie auf ihre Wahrscheinlichkeit. Übrigens, die Politikredaktion von n-tv.de twittert fleißig, nicht nur an Wahltagen.
+++ 10:06 Bundespräsident Gauck wählt +++
Kein Foto, aber eine Bestätigung per Text: Auch Bundespräsident Joachim Gauck hat gewählt. Er ist also seinem eigenem Videoaufruf gefolgt. Der war vor wenigen Tagen veröffentlicht worden.
+++ 09:50 Steinbrück gibt Stimme ab +++
SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück gibt in Bonn seine Stimme ab - wie ein Foto belegt.
Zeitgleich wollte auch Bundespräsident Joachim Gauck seinen Wahlzettel abgeben. Allerdings in Berlin. Ein Bildbeweis fehlt noch.
+++ 09:43 Tweets im Sekundentakt +++
Bei Twitter läuft die Bundestagswahl bereits auf Hochtouren. Im Sekundentakt gehen Kurzmitteilungen von Politikern, Bürgern und Medien ins Netz. n-tv.de schließt sich der unten zitierten Aufforderung zur Stimmabgabe übrigens an.
+++ 09:26 AfD könnte den Unterschied machen +++
Alle Augen auf die AfD: Sollte die eurokritische Partei in den Bundestag einziehen, dürfte das die FDP die Regierungsbeteiligung kosten - die dann vermutlich nötigen 48 Prozent von Union und Liberalen gemeinsam werden wohl nicht herausspringen. Eine Große Koalition wäre wahrscheinlich.
+++ 09:20 Steinbrück spürt Einkaufsdrang +++
Der Wahlkampf hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück offensichtlich von einigen alltäglichen Aufgaben abgehalten. Die erste freie Zeit danach werde er wohl "für dringende Einkäufe nutzen", sagt er. Auf dem Zettel stehen Bücher, CDs, Regale für seine Berliner Wohnung "und ein paar neue Klamotten".
+++ 09:04 Neues Wahlrecht gilt +++
Mögliche Überhangmandate werden bei dieser Bundestagswahl erstmals durch sogenannte Ausgleichsmandate für die übrigen Parteien relativiert. Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei in einem Bundesland über Direktmandate in Wahlkreisen mehr Sitze gewinnt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen. Dadurch kam es in der Vergangenheit zu Verzerrungen der Kräfteverhältnisse im Parlament. Nach dem neuen Wahlrecht enspricht das Verhältnis der Sitzverteilung immer exakt dem der Zweitstimmenanteile.
+++ 08:50 Hessen wählt doppelt +++
In Hessen wählen die Bürger doppelt: Zur Wahl stellen sich die Parteien auch für das Landesparlament. Rund 4,4 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Ministerpräsident Volker Bouffier von der CDU will die Koalition mit der FDP fortsetzen, Herausforderer ist Thorsten Schäfer-Gümbel. Der SPD-Spitzenkandidat setzt auf Rot-Grün.
+++ 08:38 Wahlbeteiligung wichtiger Faktor +++
Als mitentscheidend für den Ausgang des Rennens zwischen der schwarz-gelben Regierung und der Opposition gilt unter Forschern die Wahlbeteiligung. Unter den Nichtwählern seien im Jahr 2009 viele potenzielle SPD-Wähler gewesen. Die Beteiligung lag vor vier Jahren bei 70,8 Prozent.
+++ 08:32 Zahlreiche Kleinparteien im Rennen +++
Insgesamt gehen 34 Parteien ins Rennen um Erst- und Zweitstimmen. 4500 Kandidaten wollen für mindestens vier Jahre in den Bundestag einziehen.
+++ 08:13 Viele wählen vorab +++
Immer mehr Menschen in Deutschland geben ihre Stimme vor dem Wahltag ab. Die Tendenz geht klar nach oben: Während im Jahr 1990 nur 9,4 Prozent der Wähler per Brief ihre Stimmen einreichten, waren es beim vergangenen Urnengang im Jahr 2009 satte 21,4 Prozent. Erhöht sich der Anteil nochmals?
+++ 08:00 Die Wahllokale öffnen +++
Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag beginnt. Im ganzen Land öffnen in diesen Minuten die Wahllokale. Bis 18 Uhr haben rund 62 Millionen Menschen die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - es sei denn, sie haben bereits im Vorfeld per Briefwahl abgestimmt.
Alle Hintergrundinformationen zur Wahl finden Sie auf unseren Sonderseiten. Ständig aktuell informiert bleiben Sie auch im Programm von n-tv, das Sie hier im Livestream verfolgen können.
Quelle: ntv.de, jtw/dpa/AFP/rts