Nach monatelanger Haft Türkei lässt Mann aus Hessen frei
28.12.2017, 20:05 Uhr
Noch mehrere Deutsche sitzen aus politischen Gründen in der Türkei im Gefängnis.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Setzt nun das große Tauwetter ein? Schon mehrere Deutsche, die in der Türkei aus politischen Gründen inhaftiert waren, sind zuletzt freigekommen - nun auch ein 45-Jähriger aus Mittelhessen. Doch noch immer sitzen einige deutsche Staatsbürger hinter Gittern.
Ein 45-jähriger Mann aus dem mittelhessischen Stadtallendorf ist einem Zeitungsbericht zufolge aus monatelanger türkischer Haft freigekommen. Das berichtete die "Oberhessische Presse" unter Berufung auf die hessische Landtagsabgeordnete Handan Özgüven (SPD).
Der 45-Jährige sei deutscher Staatsbürger und am 10. September offenbar wegen politischer Vorwürfe bei der Einreise am Istanbuler Flughafen festgenommen worden. Nun habe ein türkisches Gericht den Haftbefehl aufgehoben. Der Mann dürfe die Türkei verlassen. Laut der Zeitung hatte die SPD-Politikerin Özgüven ihn während seiner Untersuchungshaft juristisch und politisch unterstützt. Zu den genauen Hintergründen seiner Festnahme habe sie sich nicht äußern wollen.
Vor einer Woche war schon der Deutsche David Britsch aus türkischer Haft freigekommen, Mitte Dezember war die deutsche Journalistin Mesale Tolu aus der Untersuchungshaft in Istanbul entlassen worden, Ende Oktober der deutsche Menschenrechtler Peter Steudtner.
Nach der Freilassung von Britsch ging die Bundesregierung davon aus, dass noch mindestens sieben Deutsche aus politischen Gründen in der Türkei hinter Gittern saßen. Unter ihnen ist auch der "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel. Er sitzt seit dem 27. Februar in türkischer Untersuchungshaft. Ihm wird Terrorismus vorgeworfen.
Erdogan: Wir wollen gute Beziehungen
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan bescheinigte indes den deutsch-türkischen Beziehungen eine Verbesserung. "Es gab Probleme, aber unsere letzten Gespräche waren überaus gut", sagte er nach Angaben der Zeitung "Hürriyet".
Auch das Verhältnis zu anderen europäischen Staaten bewertete Erdogan als gut. "Wir haben weder ein Problem mit Deutschland noch mit Holland noch mit Belgien. Im Gegenteil sind die Regierenden in diesen Ländern meine alten Freunde", sagte er. "Wir wollen natürlich, dass unsere Beziehungen zu der EU, zu den Ländern der EU, gut sind."
Quelle: ntv.de, ghö/dpa