Politik

Nur neun Prozent in Unterkünften Ukrainische Flüchtlinge leben überwiegend in Privatwohnungen

Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine fühlen sich laut Umfrage in Deutschland willkommen.

Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine fühlen sich laut Umfrage in Deutschland willkommen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine hat Deutschland seit Kriegsbeginn aufgenommen, der weit überwiegende Teil von ihnen lebt inzwischen in einer eigenen Wohnung - davon ein Viertel mit Angehörigen oder Freunden. Das soll die Integration erleichtern.

Die meisten der nach Deutschland geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer leben in Privatwohnungen. Fast drei Viertel (74 Prozent) der Geflüchteten sind einer Befragung zufolge direkt nach ihrer Ankunft in private Wohnungen gezogen, mehr als die Hälfte bewohnt diese allein oder mit geflüchteten Angehörigen. Dies ist eins der Ergebnisse der Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland", die in Berlin vorgestellt wurde. Nur 9 Prozent lebten in Gemeinschaftsunterkünften.

Die Erhebung ist nach Angaben der Autoren repräsentativ für Menschen, die zwischen dem Kriegsbeginn am 24. Februar und Anfang Juni 2022 nach Deutschland gekommen sind. Drei Viertel der aktuell hierzulande lebenden Ukrainer ist demnach in diesem Zeitraum gekommen. Von den Befragten in Privatwohnungen lebten 60 Prozent alleine, 26 Prozent zusammen mit Familien und Freunden und der Rest zusammen mit anderen Personen.

Generell seien Menschen in Privatunterkünften zufriedener, erklärte Andreas Ette vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) - da müsse es allerdings keinen kausalen Zusammenhang geben. Die Untersuchung wurde vom Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf), dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem BiB und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstellt.

Mehrheit fühlte sich willkommen

Mehr zum Thema

"Es zeigt sich, dass sich die deutliche Mehrheit in Deutschland willkommen fühlte", sagte Nina Rother vom Bamf-Forschungszentrum, die damit eine der bereits im Dezember vorgestellten Kernbotschaften der Studie bekräftigte. Dies gelte unabhängig von Alter und Geschlecht und spiegele die "hohe Willkommenskultur und Solidarität" in Deutschland wider.

Yuliya Kosyakova vom IAB erklärte, es sei wichtig, Integrations- und Unterstützungsmaßnahmen auf einen langfristigen Aufenthalt auszurichten. Die Integration ukrainischer Frauen werde erschwert ohne geeignete Kinderbetreuung. Viele litten unter der Trennung von engen Angehörigen und benötigten psychosoziale Betreuung. Soziale Beziehungen und Netzwerke seien sehr wichtig für das Ankommen in Deutschland.

Quelle: ntv.de, jug/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen