Politik

Maduros erste große Krise Venezuelas Opposition setzt Protest fort

Mit Tränengas und Wasserwerfern treibt die venezolanische Polizei die Demonstranten auseinander.

Mit Tränengas und Wasserwerfern treibt die venezolanische Polizei die Demonstranten auseinander.

(Foto: REUTERS)

Es jährt sich der Todestag von Ex-Staatschef Hugo Chávez und der Widerstand gegen die Nachfolgeregierung ist ungebrochen. Hunderte junge Demonstranten gehen in Venezuela erneut auf die Straße. Die Polizei antwortet mit Tränengas und Wasserwerfern.

Unmittelbar vor dem Jahrestag des Todes von Ex-Staatschef Hugo Chávez hat die Opposition in Venezuela ihre Proteste gegen den Nachfolger im Amt fortgesetzt. Tausende Demonstranten marschierten durch die Hauptstadt Caracas und protestierten gegen grassierende Kriminalität, korrupte Behörden und die Wirtschaftsmisere in ihrem Land. In einem Stadtviertel gab es Straßenschlachten zwischen rund 300 jugendlichen Demonstranten und den Sicherheitskräften. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinander zu treiben.

Für den ersten Todestag von Chávez an diesem Mittwoch rief die Opposition zu Kundgebungen gegen Staatschef Nicolás Maduro in mehreren Städten des Landes auf. Die Regierung plant eine Militärparade in Caracas. Mehrere Staats- und Regierungschefs haben ihr Kommen zugesagt, unter ihnen der bolivianische Präsident Evo Morales und der nicaraguanische Staatschef Daniel Ortega.

USA unterstützen Protestbewegung

Die Proteste der anfangs überwiegend studentischen Demonstranten begannen Anfang Februar. Die Regierung reagierte mit Härte, 18 Menschen wurden bisher bei Straßenschlachten getötet und mehr als 260 weitere verletzt. Hunderte wurden festgenommen. Das US-Repräsentantenhaus in Washington verurteilte die Repression. Die Parlamentskammer rief die Regierungen südamerikanischer Nachbarstaaten auf, sich mit der Protestbewegung in Venezuela zu solidarisieren.

Der Linkspopulist Chávez, ein scharfer Kritiker Washingtons, starb am 5. März 2013 im Alter von 58 Jahren an Krebs. Er hatte fast 15 Jahre lang als Präsident die Geschicke Venezuelas geprägt und ein gespaltenes Land hinterlassen. Kritiker warfen ihm einen fragwürdigen Personenkult vor und beschrieben ihn als Autokraten, der die Wirtschaft ruinierte. Vor allem von den ärmeren Bevölkerungsschichten wird Chávez indes bis über seinen Tod hinaus verehrt, weil der den Ölreichtum des Landes für Sozialprogramme nutzte.

Maduro war von Chávez als Nachfolger aufgebaut worden. Die derzeitigen Proteste markieren die erste große Krise seiner Amtszeit.

Quelle: ntv.de, ame/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen