Politik

Breiviks Tat als Vorbild Verfassungsschutz sorgt sich

Das Lächeln eines Massenmörders: Anders Behring Breivik im Polizeiauto.

Das Lächeln eines Massenmörders: Anders Behring Breivik im Polizeiauto.

(Foto: AP)

Die Vorbereitung und Durchführung des unfassbaren Massenmordes von Anders Behring Breivik ist bestens beschrieben und dokumentiert. Das könnte Nachahmer auf den Plan rufen, befürchtet der Verfassungsschutz, der in der Tat eine neue Form der Ausländerfeindlichkeit sieht.

Der Bundesverfassungsschutz warnt nach dem vor Nachahmungstätern. Sie könnten das Vorgehen des Attentäters als Blaupause nehmen, sagte der Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Alexander Eisvogel, dem "Spiegel". "Aus Sicht von Terroristen war seine Planung akribisch und sorgfältig darauf bedacht, den Sicherheitsbehörden im Vorfeld nicht aufzufallen." Dies alles habe der Attentäter in seiner Schrift tagebuchartig notiert. "Genau diese Mischung aus den Anschlägen und deren öffentlich nachlesbar genau beschriebenen Vorbereitungen macht uns derzeit die größte Sorge."

Nach Einschätzung des Verfassungsschutzes handelt es sich bei dem Attentat um eine neue Form der Ausländerfeindlichkeit, die nicht mehr rassistisch, sondern mit Blick auf Kultur und Ideologie argumentiert. Die Reaktionen in der rechtsextremen Szene seien bisher allerdings zurückhaltend bis ablehnend, sagte Eisvogel. Die ideologische Mischung der etwa 1500 Seiten starken Schrift des Attentäters mit einer Mystifizierung der Tempelritter und einem Islamhass unter gleichzeitiger expliziter Ablehnung nationalsozialistischen Gedankengutes sei für deutsche Rechtsextremisten schwer zu verdauen.

Friedrich kritisiert die Instrumentalisierung der Tat

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich wandte sich gegen eine Instrumentalisierung des  . Wer kurz nach dem Vorfall Forderungen etwa nach einem erhebe, instrumentalisiere und missbrauche das tragische Geschehen für seine eigenen innenpolitischen Zwecke, sagte der CSU-Politiker dem "Spiegel". Nach dem Anschlag hatten SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles und SPD-Chef Sigmar Gabriel ein neues NPD-Verbotsverfahren gefordert, während der Unions-Innenexperte Hans-Peter Uhl die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung verlangte. Auch Friedrich erneuerte im "Focus" allerdings seine Forderung nach der Vorratsdatenspeicherung. Er begründete dies damit, dass sich damit etwa nach Hackerangriffen Spuren im Netz sichern ließen.

Wo ist der Großteil der sechs Tonnen Düngemittel?

Die norwegischen Ermittler suchen unterdessen weiter nach einem Großteil der sechs Tonnen Düngemittel, die der Attentäter von Norwegen bestellt hatte. Anders Behring Breivik habe für die in Oslo detonierte Bombe nur einen Bruchteil des Ausgangsstoffes gebraucht, der Verbleib des übrigen Düngers sei unklar, berichtete der "Spiegel" unter Berufung auf ein Treffen von Terrorermittlern am Donnerstag in Brüssel. Womöglich gebe es ein weiteres Deport mit Bombenmaterial.

Breivik tötete 77 Menschen, die meisten von ihnen Jugendliche, die ein Ferienlager der Sozialdemokraten auf der Insel Utöya besuchten. Zudem zündete er eine Bombe im Regierungsviertel von Oslo.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen