Politik

Zu barsche Worte im NSU-Prozess Zschäpe entschuldigt sich für ihre Anwälte

Beate Zschäpe hat sich schon vor Monaten mit ihren drei Pflichtverteidigern Heer, Stahl und Sturm zerstritten.

Beate Zschäpe hat sich schon vor Monaten mit ihren drei Pflichtverteidigern Heer, Stahl und Sturm zerstritten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Beate Zschäpe tun die harten Worte ihrer beiden Pflichtanwälte Heer und Stahl leid. Die beiden Juristen hatten ein Opfer eines NSU-Raubüberfalls zurechtgewiesen. Diese Vorgehensweise sei nicht mit ihr abgesprochen gewesen, so die Angeklagte im NSU-Prozess.

Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe hat sich für das Verhalten ihrer beiden Pflichtverteidiger Wolfgang Heer und Wolfgang Stahl bei der Vernehmung eines Zeugen im Münchner NSU-Prozess entschuldigt. Die beiden Anwälte hätten sich "unpassend gegenüber einem der Opfer verhalten", schrieb Zschäpe in einem handschriftlichen Brief an den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl. Das sei für sie "inakzeptabel".

Bei dem Zeugen handelt es sich um den Mitarbeiter einer Chemnitzer Sparkassenfiliale, die am 14. Mai 2004 mutmaßlich von Zschäpes Freunden Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt überfallen worden war. Am Ende seiner Vernehmung bat der Zeuge den Richter noch einmal ums Wort. Es gehe ihm "um eine Entschuldigung für die Opfer, die überlebt haben".

Staatliche Stellen hätten sich für Versäumnisse der Ermittler immer nur bei den Hinterbliebenen der ermordeten NSU-Opfer entschuldigt. Daraufhin hatten sich die Anwälte Heer und Stahl eingeschaltet und versucht, den Mann zu stoppen. Es sei "keine Aufgabe des Zeugen, zu sinnieren". Zschäpe schrieb dazu, eine derart "formaljuristische Vorgehensweise" sei mit ihr nicht abgesprochen gewesen und entspreche nicht ihrem Verständnis, "wie man einem Opfer eines Raubüberfalls gegenüber auftritt".

Zschäpe muss sich als mutmaßliche Mittäterin für alle Verbrechen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" vor dem Münchner Oberlandesgericht verantworten. Dazu zählen vor allem neun rassistisch motivierte Morde. Mit ihren ursprünglichen Pflichtverteidigern Heer, Stahl und Anja Sturm hatte sie vergangenen Sommer gebrochen.

Quelle: ntv.de, kpi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen